Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Islamische Rechtsmeinungen zu medizinischen Eingriffen an den Grenzen des Lebens

Ein Beitrag zur kulturübergreifenden Bioethik

Produktform: Buch / Einband - flex.(Paperback)

Soll Medizin alles dürfen, was sie kann? Diese Frage ist der zentrale Inhalt der heutigen Bioethikdiskussion und weist darauf hin, dass sich medizinische Forschung und Praxis in einer komplexen wechselseitigen Beziehung zwischen Naturwissenschaft (was kann Medizin?), juristischen Regelungen (was darf Medizin?) und ethischen Normen (was soll Medizin dürfen bzw. nicht dürfen?) bewegt. Besonders Fragen am Beginn und am Ende des Lebens führen oft zu tiefen ethischen Konflikten, die bis heute nicht beigelegt sind: Weder ungeborene Kinder noch Sterbende oder menschliche Leichname sind Subjekte einer dialogischen therapeutischen Beziehung, sondern sind Objekte komplexer Entscheidungsfindungen. Zu den damit verbundenen medizinischen Handlungsmöglichkeiten äußern sich auch islamische RechtsgelehrtInnen seit beträchtlicher Zeit und vertreten dabei zum Teil sehr kontroverse Positionen. In diesem Buch werden einflussreiche Fatwas aus diesem Schrifttum dargestellt und analysiert.weiterlesen

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-9565091-6-2 / 978-3956509162 / 9783956509162

Verlag: Ergon

Erscheinungsdatum: 03.03.2022

Seiten: 339

Auflage: 2

Autor(en): Martin Kellner

69,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zurück