Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Jahrbuch der Gesellschaft für Landeskunde und Denkmalpflege Oberösterreich

159. Band, Linz 2014, ISSN 1993-7806

Produktform: Buch / Einband - fest (Hardcover)

Bereits seit Gründung der Gesellschaft für Landeskunde - Oberösterreichischer Musealverein im Jahr 1833 erscheint als wichtigste Publikation das Jahrbuch, in dem Sie auf hohem wissenschaftlichem Niveau verfasste Beiträge zur Landeskunde Oberösterreichs finden. Das Spektrum umfasst dabei Grundlagenforschung (z.B. die Edition von Quellen) ebenso wie Studien aus allen Disziplinen, die im historischen Bereich von der Ur- und Frühgeschichte bis zur Zeitgeschichte reichen, aber auch Themen wie Religion und Kirche, Verfassung und Verwaltung, Rechtswesen, Bildung, Kunst, Geographie, Geologie, Mineralogie, Botanik, Zoologie, Wirtschaft, Soziales etc. beinhalten. 1967 bis 2005 erschienen die Jahrbücher in zwei Teilen. Während der erste Teil die wissenschaftlichen Abhandlungen enthält, wird im zweiten Teil über die Tätigkeit der verschiedenen landeskundlichen Einrichtungen, Museen und Heimathäuser berichtet. Register zu den Jahrbüchern 1 (1835) - 150 (2005) zusammengestellt von Gerhard Winkler, erfasst 1086 Aufsätze von 558 Verfassern und 163 Nachrufe auf oö. Wissenschafter. - Linz 2009. ISSN 1993-7806, € 2,- Inhaltsverzeichnis Jahrbuch der Gesellschaft für Landeskunde und Denkmalpflege 159. Band, Linz 2014 • Helmut Ardelt, Jungpaläolithische Oberflächenfunde aus Perg/Weinzierl • Michael Hintermayer-Wellenberg, Ex Francia orientalis oriunda? Zur Angabe der Herkunft Reginlinds von Lambach, der Mutter Bischof Adalberos von Würzburg (1045-1090), in der Vita Adalberonis • Hans Krawarik, Siedlungsprozesse des Frühmittelalters im Mühlviertel • Willibald Katzinger, Bemerkenswerte Details zum Bau der Donaubrücke in Mauthausen 1502 • Reinhard Folk und P. Altmann Poetsch, Die Bildvorlagen der Epitaphien Andreas Pleningers • Hans-Heinrich Vangerow, Handel und Wandel auf der Donau von Ulm bis Wien. Der Markt Aschach in Oberösterreich 1583 bis 1651 • Hans-Heinrich Vangerow, Die ungarischen Ochsenherden als Basis der süddeutschen Fleischversorgung. Aus der Mautrechnung von Ulrichsberg im oberösterreichischen Mühlviertel und neue Erkenntnisse über die Nürnberger Fleischversorgung (14. – 16. Jahrhundert) • Manfred Gilbert Martin, Die Porträtmedaille Michael Wenzel Weissenwolffs • Robert Wacha und Farkas Pintér, Der Kalk im Korb. Rekonstruktion und Analyse der historischen Technik des „Korblöschens“ zur Herstellung von Heißkalkmörtel • Nachruf • Rezensionen • Berichteweiterlesen

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-902299-69-7 / 978-3902299697 / 9783902299697

Verlag: Gesellschaft für Landeskunde und Denkmalpflege Oberösterreich

Erscheinungsdatum: 15.11.2014

Seiten: 422

Auflage: 1

Autor(en): Gesellschaft für Landeskunde und Denkmalpflege Oberösterreich

Stichwörter:

24,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zurück