Host Europe GmbH
header_caution_sign_verlauf.gif, 9 kB

Die von Ihnen gewünschte Seite ist aufgrund von Wartungsarbeiten temporär nicht erreichbar.

Bitte versuchen Sie es zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal.

This site is temporarily down for maintenance.

Please try again later.

Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Jahrbuch der Schlesischen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Breslau / Jahrbuch der Schlesischen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Breslau

2004/2005

Produktform: Buch / Einband - flex.(Paperback)

Abhandlungen: Marek Slon: Die Breslauer Spitäler als Prestigezeichen einer mittelalterlichen Stadt. – Ilpo Tapani Piirainen: Dokumentationsschrifttum des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit in schlesischen Archiven. – Dietrich Allnoch: Die Schulzengüter des Neisser Landes. – Karl Borchardt: Migranten aus Schlesien und anderen böhmischen Kronländern in der Reichsstadt Rothenburg ob der Tauber 1499–1786. – Peter Baumgart: Die jüdische Minorität in Breslau zwischen Habsburg und Preußen. – Rüdiger Grimkowski: Michael Willmann und die katholische Konfessionalisierung in Schlesien. – Roland Gröger: Das Lobgedicht auf Wünschelburg im heroischen Versmaß. – Detlef Haberland: Die Literatur- und Kulturgeschichte Schlesiens zwischen provinziellem Denken und transregionaler Darstellung. – Anna Stroka: Zur Geschichte der Germanistik in Wroclaw (Breslau) in den Jahren 1945–2000. – Rudolf Walter: Ein- und mehrstimmiger Gesang sowie Verwendung von Instrumentalmusik an der Jesuitenhochschule Breslau. Mit Anhang: Musikpflege an der Volluniversität Breslau. Ein Überblick. – Wolfhart Unte: Wilhelm Kroll (1869–1939). Professor der Klassischen Philologie an der Universität Breslau 1913–1935. – Udo Wörffel: Georg Heinrich Bernstein (1787–1860). Professor der orientalischen Literatur an der Universität Breslau. – Henk J. Koning: August Kahlert (1807–1864). Ein vergessener schlesischer Literarhistoriker und Schriftsteller. – Reimund Haas: Prälat Ewald Walter (1901–1997). Schlesischer Kirchengeschichtler und Kölner Diözesanarchivdirektor. – Eugeniusz Klin: Eine literarische Weinprobe. Zu Karl von Holteis Stück „Dreiunddreißig Minuten in Grünberg“. – Jürgen W. Schmidt: Der Streit um die Stadterweiterung von Reichenbach in Schlesien 1877–1880. – Walter Schmidt: Hermann Wollheim (1817–1855). Ein jüdischer Arzt, Achtundvierziger Demokrat und Schriftsteller aus Schlesien. – Helmut Feigl: Beiträge zur Alltags- und Mentalitätsgeschichte Österreichisch-Schlesiens imVormärz. Aus dem Brief-Nachlaß des „Bauernbefreiers“ Hans Kudlich. – Theodor Oliwa: Die Breslauer Sozialdemokratie in der Wilhelminischen Ära (1890–1918). – Paul Kulik: Der Fall des Pfarrers August Tschirner aus Sodov im Kreise Lublinitz – eine Episode im Vorfeld des Kulturkampfes in Oberschlesien. – Hans-Joachim Koppitz: Reinhold Schneider, Heinrich von Schweinichen und der Alsatia Verlag in Kolmar 1941 bis 1945. – Ivan Stupek: Viktor Heeger, ein sudetendeutscher Mundartdichter. – Detlef Lorenz: Johannes Maximilian Avenarius. Ein schlesisches Künstlerleben im Umkreis Gerhart Hauptmanns in der 1. Hälfte des 20. Jahrhunderts. – Sigfrid Hoefert: Gerhart Hauptmann und Selma Lagerlöf: Zu einer werkgeschichtlichen fruchtbaren Phase ihrer Zusammenarbeit. – Miszellen: Heinz-Dieter Tschörtner: Die Sieben. Gerhart Hauptmann und die Ikarier. – Heinz-Dieter Tschörtner: Bruderzwist im Landhaus. Gerhart Hauptmanns Schreiberhau-Fragmente. – Jürgen W. Schmidt: Pauline Willim. Eine „sozialdemokratische Herzogin“ in Breslau. – Jürgen W. Schmidt: Ein Attentat auf Kaiser Wilhelm II. in Breslau im Jahr 1900. – Karl-Maria Heidecker: Das Reservelazarett in Glogau. – Peter C. Birkner: Das Archiv des Bistums Görlitz. – Berichte – Literatur zur schlesischen Landeskunde für die Jahre 2004/2005weiterlesen

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-7686-3503-5 / 978-3768635035 / 9783768635035

Verlag: Degener

Erscheinungsdatum: 30.11.2005

Seiten: 714

Auflage: 1

Herausgegeben von Hans W Bergerhausen, Gundolf Keil, Karl Borchardt, Josef J Menzel, Peter Baumgart

36,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zurück