Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Kaiserliche Gerichtsprivilegien

Ihre Bedeutung für die Entwicklung der Rechtspflege im Alten Reich

Produktform: Buch / Einband - fest (Hardcover)

Ulrich Eisenhardt wertet die Quellen zur Rechtsprechung der obersten Gerichte im Alten Reich zu den Gerichtsprivilegien aus und gelangt dabei zu dem Ergebnis, dass die Gerichtsverfassung des Reiches seit dem Mittelalter von den Gerichtsprivilegien, die der König bzw. Kaiser verlieh, geprägt war, ohne dass es eine nennenswerte Gesetzgebung gegeben hätte. Mit Hilfe der Gerichtsprivilegien versuchte man, Gerichtszuständigkeiten für die Rechtsuchenden in Regeln zu fassen, die den Zugang zu den erstinstanzlichen Gerichten und später auch die Appellationsmöglichkeiten bestimmten. Auch die Abgrenzung zwischen weltlicher und geistlicher Gerichtsbarkeit spielte dabei eine bedeutende Rolle. Erst in einem sich in der neueren Zeit verstärkenden Prozess verdrängten Gesetze die Privilegien, nachdem lange Zeit ein Nebeneinander von gesetzlichen Bestimmungen und Privilegien als Rechtsquellen bei gleichem Regelungsinhalt geherrscht hatte. Nicht zu unterschätzen ist der Beitrag, den die Gerichtsprivilegien zur Territorialisierung des Gerichtswesens und damit zur Ausbildung föderalistischer Strukturen geleistet haben.weiterlesen

Dieser Artikel gehört zu den folgenden Serien

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-412-52857-7 / 978-3412528577 / 9783412528577

Verlag: Böhlau Köln

Erscheinungsdatum: 12.06.2023

Seiten: 442

Auflage: 1

Reihe herausgegeben von Friedrich Battenberg, Wolfgang Sellert, Albrecht Cordes, Peter Oestmann, Ignacio Czeguhn, Anja Amend-Traut
Autor(en): Ulrich Eisenhardt

70,00 € inkl. MwSt.
gebundener Ladenpreis
kostenloser Versand

sofort lieferbar - Lieferzeit 1-3 Werktage

zurück