Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Kammer

(Deutsch/Englisch)

Produktform: Buch / Einband - fest (Hardcover)

Zeichenwälder und Wunderkammern Sebastian Fritzsch (geb. 1977 in Köln, lebt und arbeitet in Odenthal und Köln) sammelt in seinen raumgreifenden Installationen, Tuschezeichnungen, Malereien und Objekten Zeichen und verdichtet diese zu eigenen Klaviaturen rund um das Sammeln und seine Veränderungen von der Antike bis heute. Diesen Erkenntnisapparat in Anlehnung an die Wunderkammer, die gleichwertig und unvoreingenommen „Objekte“ nebeneinanderstellt, nutzt Sebastian Fritzsch für die Erforschung seiner inneren Sammlung aus Bildern und Erfahrungen, die er in seinen Werken ausarbeitet. In seinen Tuschezeichnungen begibt sich Fritzsch auf die Suche nach den Merkwürdigkeiten der Natur in Flora und Fauna und versammelt sie auf einzelnen Blättern. Entgegen der naturalistischen und mimetischen Wiedergabe der gefundenen Objekte, geht es dem Künstler vor allem um deren grafische Transformation in Zeichen. Das Buch zeigt Fritzschs umfangreiches Werk, mit dem er autoritäre Wissensstrukturen und Vernunftprinzipien in Frage stellt. Die Texte schrieben Peter Ulrich Hein, Jan Ortwig, Julia Reich und Arne Reimann. Forests of Signifiers and Cabinets of Curiosities Sebastian Fritzsch (b. Cologne, 1977; lives and works in Odenthal and Cologne) gathers signifiers in sprawling installations, ink drawings, paintings, and objects, condensing his material to create unique instruments that shed light on collection-building as a practice and the way it has changed from antiquity to the present. In a nod to the historic cabinets of curiosities, which juxtapose “objects” without prejudice as to their nature and relative value, Fritzsch employs this epistemic apparatus to investigate the mental collection of images and experiences he sets out in his works. His ink drawings undertake an expedition in search of nature’s oddities in flora and fauna, which he aggregates on the paper. Rather than in naturalism and the mimetic depiction of the found objects, the artist’s focus is on their graphic transformation into signifiers. The book surveys Fritzsch’s extensive oeuvre, which challenges authoritative structures of knowledge and principles of reason. With essays by Peter Ulrich Hein, Jan Ortwig, Julia Reich, and Arne Reimann.weiterlesen

Sprache(n): Englisch, Deutsch

ISBN: 978-3-9547637-9-5 / 978-3954763795 / 9783954763795

Verlag: DISTANZ Verlag

Erscheinungsdatum: 07.05.2021

Seiten: 132

Auflage: 1

Beiträge von Peter Ulrich Hein, Julia Reich, Jan Ortwig
Herausgegeben von Arne Reimann
Autor(en): Sebastian Fritzsch

34,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zurück