Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Kann eine Psychotherapie in der gegenwärtig praktizierten Drogentherapie wirkungsvoll und erfolgreich sein?

Produktform: Buch / Einband - flex.(Paperback)

Ausgehend von seinen Erfahrungen als Psychotherapeut in stationären Rehabilitationseinrichtungen in Deutschland beschreibt der Autor seine selbst erfahrenen ethischen Konflikte angesichts der Diskrepanz zwischen Theorie und Praxis der Psychotherapie. Die mangelhafte und ethisch umstrittene Psychotherapieumsetzung betrifft zunächst die Zustände in der Drogentherapie, einem Praxisbereich, der einer ungenügenden Kontrolle unterliegt. Dieses Faktum läßt sich teilweise übertragen auf viele stationäre Therapieinstitutionen mit multiprofessionellen Teams, weil falsch verstandene Professionalität und Interdisziplinarität die Innovation von Professionalisierungsbedingungen und Therapieorganisation hemmen. Dies ist letztlich bedingt durch inadäquate Organisationsstrukturen und ungenügende teamstrukturelle Bedingungen. In der Auseinandersetzung mit grundlegenden Begriffen wie Freiheit, Autonomie und Selbstverwirklichung, aber auch wie Manipulation, Bevormundung und subtiler und verborgener Machtausübung greift der Autor die Argumentationen der Philosophischen Praxis auf, um vor dem Hintergrund der berichteten Mißstände berechtigt erscheinende Vorwurfshaltungen gegenüber der Psychotherapie nicht der Theorie anzulasten, sondern einer falsch laufenden Praxis. Dies führt schließlich zu einer Einladung an die Philosophen, bei der Verbesserung der Praxisanwendung assistierend mitzuhelfen und die gemeinsamen Interessen von Psychotherapeuten und praktischen Philosophen im Hinblick auf Emanzipation und Selbstverwirklichung des Individuums voranzubringen. Grundsätzlich wird betont, daß die Psychotherapie von Anbeginn an die Emanzipation des Menschen aus entwürdigenden Bedingungen im Blick hat(te) und sie dabei die Heilung von zur Chronifizierung neigenden Krankheiten als wichtiges Ziel ansieht. Gleichzeitig sollte sie der Gefahr einer Medizinalisierung der Probleme aber kritisch gegenüberstehen. Die etablierten und meist von Kostenträgern vorangebrachten Qualitätssicherungsprogramme sollten hinsichtlich ihrer eingeschränkten Wirksamkeit kritisch überprüft werden, so daß sie nicht noch zu den Mißständen beitragen oder gar einer anspruchsvollen psychotherapeutischen Professionalität langfristig schaden. Es muß also der Gefahr einer dysfunktionalen Systemregulation begegnet werden.weiterlesen

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-935176-50-7 / 978-3935176507 / 9783935176507

Verlag: Deutscher Wissenschaftsverlag

Erscheinungsdatum: 03.05.2006

Seiten: 64

Auflage: 1

Autor(en): Werner Strobel

19,90 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zurück