Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Kannibalismus und Kultur

Zu einer Poetik des Tabubruchs in der Fiktion - Drama, Comic und Film

Produktform: Buch / Einband - fest (Hardcover)

Die Arbeit geht am Beispiel des Kannibalismus der Frage nach, welche Funktionen fiktionale Tabubrüche für eine Darstellung der Kultur haben. Dazu werden Texte unterschiedlicher Medien – Dramen der Weltliteratur sowie Spielfilme und Comics der Populär- und Subkultur – in textnaher Weise untersucht und miteinander sowie mit den Rekonstruktionen von Kannibalismus in nichtfiktionalen Texten verglichen. Die Untersuchung zeigt drei Funktionen fiktionaler Tabubrüche: die kulturzerstörende, kulturverdeutlichende und kulturerneuernde. Als zentraler Unterschied der fiktionalen zu den nichtfiktionalen Darstellungen von Kannibalismus wird eine kritische Sicht der kulturellen Ordnung aus der Perspektive des Individuums bestimmt.weiterlesen

Dieser Artikel gehört zu den folgenden Serien

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-631-60573-8 / 978-3631605738 / 9783631605738

Verlag: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften

Erscheinungsdatum: 03.11.2011

Seiten: 324

Auflage: 1

Reihe herausgegeben von Bodo Lecke
Autor(en): Anja Saupe

77,40 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zurück