Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Katathym Imaginative Psychotherapie mit Kindern und Jugendlichen

Mit einem Vorwort von Karl Heinz Brisch.

Produktform: Buch / Einband - flex.(Paperback)

Kurztext Kinder und Jugendliche geben sich gerne Tagträumen und Phantasievorstellungen hin. Die Katathym Imaginative Psychotherapie (KIP) macht sich dies zunutze: Sie gibt Motive vor (z. B. "Im Garten", "Mein Traumzimmer", "Begegnung mit einem Raubtier"), die bestimmte Konfliktfelder ansprechen. Vor dem "inneren Auge" der jungen Patienten erscheinen diese Motive als farbige Bildabfolgen, bei welchen sie von Therapeuten oder der Therapeutin begleitet werden. So lassen sich unbewusste Konflikte durch die Imagination direkt beeinflussen. Einfach und verständlich führen die Autoren in Theorie und Technik der Katathym Imaginativen Psychotherapie ein. Sie stellen verschiedene Settings vor und zeigen die Chancen und Grenzen in der psychotherapeutischen Praxis auf. Spannende Behandlungsbeispiele, illustriert mit zahlreichen Kinderzeichnungen, machen die Anwendung des Verfahrens anschaulich. Inhalt Kindheit heute -- veränderte Sozialisation und Entwicklungsbedingungen Was ist Katathym Imaginative Psychotherapie? Theorie und Technik der Katathym Imaginativen Psychotherapie mit Kindern Theorie und Technik der Katathym Imaginativen Psychotherapie mit Jugendlichen Das Setting Indikationen und Kontraindikationen Anwendungen der Katathym Imaginativen Psychotherapie Katathym Imaginative Gruppentherapie mit bewegungsunruhigen Kindern Überlegungen zur Durchführung von Supervisions- und Fallseminaren Kasuistiken: Die Katathym Imaginative Kindertherapie eines achtjährigen Jungen mit Trennungsangst -- Kurzzeitpsychotherapie mit einer elfjährigen Patientin -- Ein 14-Jähriger mit einer Körperbehinderung und einer schweren Selbstwertproblematik -- Eine selbstverletzende 15-Jährige: Therapeutische Beziehungserfahrung als strukturbildender Prozess -- Kurzzeitpsychotherapie eines schwer somatisch erkrankten Jugendlichenweiterlesen

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-497-01873-4 / 978-3497018734 / 9783497018734

Verlag: Ernst Reinhardt Verlag

Erscheinungsdatum: 30.09.2006

Seiten: 251

Auflage: 1

Zielgruppe: Kinder- und JugendlichenpsychotherapeutInnen, -psychiaterInnen, -psychologInnen, PädiaterInnen, (Sozial-, Sonder-) PädagogInnen

Vorwort von Karl Heinz Brisch, Karl H Brisch
Autor(en): Günther Horn, Franz Wienand, Renate Sannwald

29,90 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zurück