Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Kinder stark machen: Ressourcen, Resilienz, Respekt

Ein multidisziplinäres Arbeitsbuch zur Kindergesundheit

Produktform: Buch / Einband - flex.(Paperback)

Die Ottawa-Charta formulierte 1986 Gesundheitsförderung als Konzept, das sich nicht auf Bekämpfung von Krankheit fixiert, sondern die positiven Potenziale zur Gesundheit herausstellt. Doch bis heute dominiert ein negatives Anreizsystem – finanziert werden Maßnahmen gegen Krankheit, Störungen und Probleme. In der praktischen Arbeit gilt Ottawa dennoch als Leitorientierung. Die Ressourcen der Kinder und Familien zu fördern, ihre Resilienz zu stärken, ihnen mit Respekt auf Augenhöhe zu begegnen, sind heute professionelle Standards. Die 3 R‘s – Ressourcen, Resilienz und Respekt – scheinen also in der Praxis angekommen zu sein. Doch mit welchen Zielen und Maßnahmen, auf welchen verschlungenen Wegen, mit welchen Widerständen, mit welchen zukunftsweisenden Perspektiven wird gearbeitet? Wie können die unterschiedlichen Sprachen und Denkweisen „übersetzt“ werden, um ein gemeinsames Verständnis von Potenzialstärkung zu erreichen? Wie können Schnittstellenprobleme überwunden und multidisziplinäre Ansätze gefördert werden? Diesen Fragen wird im vorliegenden Arbeitsbuch in insgesamt 14 Fachbeiträgen nachgegangen. Besondere Aktualität besteht, weil seit 2013 mit der Bundesinitiative „Frühe Hilfen“ in allen Kommunen ressourcenfördernde Familienbegleitung und Netzwerkarbeit aufgebaut wird. Die Beiträge bündeln die kindheitswissenschaftlichen Disziplinen und Handlungsfelder, um fachliche Konzepte, praktische Arbeit und gesamtgesellschaftliches Handeln auf das Ziel zu richten: Kinder stark machen!weiterlesen

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-9813922-1-0 / 978-3981392210 / 9783981392210

Verlag: Verlag Gesunde Entwicklung

Erscheinungsdatum: 01.03.2013

Seiten: 412

Zielgruppe: Das Buch richtet sich an Akteure der kinder- und familienbezogenen Handlungsbereiche, an Politik und Gesetzgebung (Stichwort: Gesundheitsförderungsgesetz), aber auch an Kinder - besonders Kinderaktivist/innen - Eltern und die Zivilgesellschaft als solche.

Autor(en): Michael Klundt, Raimund Geene, Detlef Pech, Anne Wihstutz, Sigrid Graumann, Tobias Wenzel, Eva Luber, Beate A. Schücking, Günter Mey, Alexandra Sann, Beatrice Hungerland, Frank Lehmann, Manfred Liebel, Claudia Wendel, Anette Schmitt, Simone Wejda, Nicola Wolf-Kühn, Claudia Höppner, Rolf Rosenbrok, Franziska Lutzmann, Susanne Borkowski, Friederike Haehnel, Johanna Kloss, Dorthe Namuth, Eva Lischke, Nicolas Eden, Alexandra Jekal, Romy Schulze, Anne Richter-Kornwitz, Mechthild Paul

17,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zurück