Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Kindeswohl zwischen Anspruch und Wirklichkeit

Theorie und Praxis im Gespräch

Produktform: Buch / Einband - flex.(Paperback)

Der Sammelband verbindet Stimmen aus Theorie und Praxis zu einem Dialog über Herausforderungen des Kindeswohls in gesellschaftlichen Kontexten – u.a. Kommunalpolitik, Jugendhilfe/-recht, frühkindliche Pädagogik und Kirche. Die Institutionalisierung der Kindheit und die Wahrnehmung von Kindern als Subjekte bilden die Pole, zwischen denen die Autorinnen und Autoren des Bandes Probleme des Kindeswohls in verschiedenen gesellschaftlichen Kontexten ausloten: Wie wird von Kindern gesprochen – als Rechtsträger und Subjekte oder eher als Objekt paternalistischer Sorge? Wie steht es um Kenntnis und Umsetzung der Kinderrechte? Wo werden Grenzen von Beteiligung deutlich, und wie können Beteiligungsräume erweitert werden? Neben den praktischen Einsichten in Strukturreformen und Haltungsänderungen im Hinblick auf Kinder entsteht so auch ein lebendiger Austausch zwischen Theorie und Praxis – ein Gespräch, das beide Seiten bereichert.weiterlesen

Dieser Artikel gehört zu den folgenden Serien

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-506-78707-1 / 978-3506787071 / 9783506787071

Verlag: Brill | Schöningh

Erscheinungsdatum: 09.06.2017

Seiten: 176

Auflage: 1

Beiträge von Christina Schwer, Bernhard Kalicki, Andreas Zimmer, Frauke Brosius-Gersdorf, Lothar Krappmann, Sabine Andresen, Frank Surall, Annemie Dillen, Janine Redemann, Heide-Rose Brückner, Michael-Sebastiane Honig, Jutta Möllers, Ludwig Selzam, Brigitte Wallmeier
Reihe herausgegeben von Marianne Heimbach-Steins
Herausgegeben von Anna Maria Riedl

62,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zurück