Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Köln und der deutsche Kolonialismus

Eine Spurensuche

Produktform: Buch / Einband - flex.(Paperback)

Der deutsche Kolonialismus fand nicht nur in Übersee oder in den 'Kolonialmetropolen' des Deutschen Reiches wie Berlin oder Hamburg statt, auch in Köln war die Kolonialbewegung sehr aktiv. Zahlreiche Kölner Familien und Unternehmen waren am 'kolonialen Projekt' beteiligt. Pompös inszenierte Großveranstaltungen, koloniale Ausstellungen und die beliebten Völkerschauen zogen die Bürger an. Bürgervereine, Wissenschaftler und Missionsgesellschaften beschäftigten sich mit kolonialen Themen und auch im Kölner Karneval wurden diese immer wieder in Szene gesetzt. Der Verlust der Kolonien 1918 stellte keinesfalls das Ende dieser Bewegung dar – im Gegenteil. Diesen bisher vernachlässigten Teil der Kölner Geschichte arbeitet der Sammelband in 40 reich bebilderten Beiträgen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Mission, Kultur und Diaspora auf. Er zeigt ein komplexes Bild einer Epoche Kölner, deutscher und transnationaler Geschichte, die oftmals vergessen oder verdrängt wurde.weiterlesen

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-412-21017-5 / 978-3412210175 / 9783412210175

Verlag: Böhlau Köln

Erscheinungsdatum: 03.04.2013

Seiten: 286

Auflage: 1

Herausgegeben von Marianne Bechhaus-Gerst, Anne-Kathrin Horstmann
Beiträge von Rea Brändle, Thomas Morlang, Joachim Zeller, Eva Bischoff, Larissa Förster, Ute Röschenthaler, Hildegard Brog, Irene Franken, Burkhard Fenner, Azziza B. Malanda, Britta Wiese, Kathrin Treins, Matthias der Bank

45,00 € inkl. MwSt.
gebundener Ladenpreis
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zurück