Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Kognitive Verhaltenstherapie bei Persönlichkeitsstörungen und unflexiblen Persönlichkeitsstilen

Ein psychoedukativ- und kompetenzorientiertes Therapieprogramm zur Förderung von Selbstakzeptanz, Menschenkenntnis und persönlicher Entwicklung

Produktform: E-Buch Text Elektronisches Buch in proprietärem

Das Therapieprogramm basiert auf einem dimensionalen Modell eines Kontinuums vom Persönlichkeitsstil zur Persönlichkeitsstörung, die mit fließenden Übergängen zur Normalität als deren Extreme aufgefasst werden. Dadurch eröffnet sich ein ressourcen- und problemorientierter therapeutischer Zugang, indem ausgehend vom Erlebens- und Verhaltensstil eines Patienten der jeweilige Persönlichkeitsstil in seinen Stärken und Risiken oder Schwächen und Problemen erarbeitet wird, die insbesondere dann entstehen, wenn ein Persönlichkeitsstil sich zuspitzt und als Persönlichkeitsstörung behindernd auf die psychosoziale Situation des Menschen auswirkt. Die Zielsetzungen des Programms sind verstehens- wie auch veränderungsorientiert: Die Patienten lernen ihre positiven Seiten besser kennen und können sie als Ressourcen nutzen, während die Beschäftigung mit ihren unflexiblen, einschränkenden Verhaltensmustern das Verständnis der eigenen Lerngeschichte, eine bessere Selbstakzeptanz und die Fähigkeit zum Perspektivenwechsel fördert. Das Programm bietet für jede Persönlichkeitsvariante ein psychoedukatives Modul zur Förderung günstiger Einsichtsprozesse und zur Einführung in den jeweiligen Persönlichkeits- und Kommunikationsstil, in seine Entwicklung und Auswirkungen sowie ein kompetenzorientiertes Model zur Förderung spezifischer psychosozialer Fertigkeiten. Die umfangreichen Therapiematerialien umfassen viele störungsspezifische Ausarbeitungen, Narrative mit psychosomatischen und suchtspezifischen Zusammenhängen, diagnostische Instrumente, Fallbeispiele und konkrete Handlungsanleitungen. Die 12 Therapieeinheiten können in der Einzel- und Gruppentherapie in psychosomatischen und Suchtkliniken, aber auch ambulant in psychotherapeutischen Praxen und Beratungsstellen sowie für die therapeutische Ausbildung genutzt werden.weiterlesen

Elektronisches Format: PDF

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-9585365-2-4 / 978-3958536524 / 9783958536524

Verlag: Pabst Science Publishers

Erscheinungsdatum: 31.01.2002

Seiten: 244

Autor(en): Bernt Schmitz, Petra Schuhler, Annette Handke-Raubach, Andreas Jung

25,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zurück