Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Ökologische und ökonomische Bewertung des Materialrecyclings komplexer Abfallströme am Beispiel von Elektronikschrott - eine Erweiterung zur Ganzheitlichen Bilanzierung

Produktform: Buch / Einband - flex.(Paperback)

Steigende Abfallmengen erfordern Kreislaufwirtschaftssysteme zu festigen. Gesetzliche Regelungen stellen dabei hohe Anforderungen an Unternehmen. Der Verantwortungsbereich erstreckt sich heute über den gesamten Lebenszyklus eines Produktes, so dass Unternehmen auch für die Entsorgung verantwortlich sind. Die ledigliehe Einhaltung von Auflagen, wie Recyclingquoten oder Schadstoffentfrachtungen, ist jedoch kein Garant für eine funktionierende Kreislaufwirtschaft. Produktkreisläufe ökologisch vorteilhaft und ökonomisch tragfähig zu schließen, erfordert die Bewertung von Entsorgungssystemen, um diese effektiv verbessern zu können. Die Ganzheitliche Bilanzierung erlaubt die ökologisch-ökonomische Bewertung von Produkten und Systemen. Sie muss den Methoden der Ökobilanz folgend jedoch die in der Entsorgungsphase erzeugten Wertstoffe mit den dazu nötigen Aufwendungen ökologisch verrechnen. Die Ergebnisse solcher Verrechnungen sind immer von der Wahl der jeweiligen Methode abhängig und können die ökologische und ökonomische Qualität der gewählten Entsorgungsalternative nicht zuverlässig bewerten. Die vorliegende Bewertungsmethodenentwicklung erlaubt die ökologisch-ökonomische Bewertung von Entsorgungssystemen mit dem Schwerpunkt auf Verwertung und Beseitigung und unter Vermeidung der erwähnten ökologischen Verrechnungen. Der Ansatz beruht auf der Erstellung von Referenzsystemen, welche sowohl die Bewertungsskalen definieren als auch die ökologisch-ökonomischen Vergleiche der Entsorgungsalternativen ermöglichen. Es ergeben sich drei Hauptanwendungsfelder: der Vergleich von Entsorgungsalternativen, die Bewertung von konstruktiven Alternativen auf das Entsorgungsverhalten eines Produktes und der Einsatz der Bewertungsmethode als Vorstudie rur eine produktbezogene Ganzheitliche Bilanzierung, indem diese eine bereits bewertete Entsorgungsalternative berücksichtigen kann.weiterlesen

Dieser Artikel gehört zu den folgenden Serien

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-8322-2374-8 / 978-3832223748 / 9783832223748

Verlag: Shaker

Erscheinungsdatum: 31.12.2003

Seiten: 145

Auflage: 1

Autor(en): Constantin Herrmann

45,80 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zurück