Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Kommunikation in der ländlichen Gesellschaft vom Mittelalter bis zur Moderne

Produktform: Buch / Einband - fest (Hardcover)

Kommunikation ist ein Grundelement der Gesellschaft in Vergangenheit und Gegenwart. Erst die Kommunikation ermöglicht es den Menschen, sich an sozialen Prozessen zu beteiligen, sich in Gesellschaft und Wirtschaft zu integrieren. Der Wandel der Kommunikationstechniken hat seit dem Mittelalter in hohem Maße das menschliche Leben beeinflußt, den Alltag, die Gesellschaft, die Kultur und die Wirtschaft.Gab und gibt es spezifische Formen der Kommunikation, die besonders für den ländlichen Raum gelten? Waren die Medien auf dem Land lange Zeit auffallend archaisch und primitiv, stand hier die Zeit länger still? Dieser Band behandelt den Wandel der Kommunikationsformen in der ländlichen Welt vom Mittelalter bis zur neuesten Zeit. Im Mittelpunkt stehen dabei das Verhältnis von Mündlichkeit und Schriftlichkeit in der ländlichen Gesellschaft, die Kommunikations- und Verkehrsbedingungen im Wandel der Jahrhunderte und schließlich die Interdependenzen zwischen ländlichen und städtischen Kommunikationsräumen. Die mediengeschichtlichen Untersuchungen füllen Forschungslücken aus und vermitteln ein plastisches Bild von einem zentralen Element der mittelalterlichen und neuzeitlichen Geschichte.weiterlesen

Dieser Artikel gehört zu den folgenden Serien

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-525-35472-8 / 978-3525354728 / 9783525354728

Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht

Erscheinungsdatum: 12.03.2000

Seiten: 412

Auflage: 1

Beiträge von Enno Bünz, Andreas Gestrich, Rudolf Schlögl, Clemens Zimmermann, Gunter Mahlerwein, Klaus-Joachim Lorenzen-Schmidt, Reiner Praß
Herausgegeben von Werner Rösener

69,00 € inkl. MwSt.
gebundener Ladenpreis
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zurück