Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Konfessionelle Vielfalt als Herausforderung und Perspektive

Zur Verschränkung von Religion und Politik im frühneuzeitlichen Ostmitteleuropa

Produktform: Buch / Einband - fest (Hardcover)

Im Raum zwischen Ostsee und Adria setzte nicht nur die Entwicklung konfessioneller Vielfalt innerhalb der lateinischen Christenheit deutlich früher, rund ein Jahrhundert vor dem Auftreten Luthers, ein, hier blieb das Konfessionelle auch spürbar länger prägende Kraft als im westlichen Europa. In Polen-Litauen, den böhmischen Ländern, Ungarn und Siebenbürgen finden wir während der Frühen Neuzeit bemerkenswerte Zeugnisse religiöser Koexistenz, Toleranz und Solidarität, gleichzeitig aber auch erschreckende Beispiele von Diskriminierung, Ausgrenzung und Gewalt gegen Andersgläubige. Die spezifische Verschränkung von Religion und Politik in den mehrkonfessionellen Gesellschaften Ostmitteleuropas steht im Mittelpunkt des Buches. Zugleich wird nach der historiographischen Aufarbeitung dieser bis zur Gegenwart umstrittenen Kontakt- und Konfliktgeschichte gefragt.weiterlesen

Dieser Artikel gehört zu den folgenden Serien

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-525-56462-2 / 978-3525564622 / 9783525564622

Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht

Erscheinungsdatum: 07.09.2020

Seiten: 543

Auflage: 1

Autor(en): Joachim Bahlcke
Mitherausgeber: Günther Wassilowsky, Günter Frank, Siegrid Westphal, Barbara Mahlmann-Bauer, Tarald Rasmussen, Violet Soen, Bruce Gordon, Zsombor Tóth, Christopher B. Brown
Reihe herausgegeben von Herman J. Selderhuis

150,00 € inkl. MwSt.
gebundener Ladenpreis
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zurück