Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Ökonomische Bildung als gesellschaftliche Herausforderung

Wege zu einer reflexiven Wirtschaftsdidaktik

Produktform: E-Buch Text Elektronisches Buch in proprietärem

Trotz der Einigkeit bezüglich der Bedeutung ökonomischer Bildung wird gegenwärtig kontrovers diskutiert, wie an allgemeinbildenden Schulen wirtschaftliche, politische und sozialwissenschaftliche Themen gewichtet und behandelt werden sollen.Der vorliegende Sammelband zeigt, dass letztlich nur eine auf wirtschaftliches Sinn-Verstehen ausgerichtete (sozio-)ökonomische Ausbildung die Voraussetzungen dafür schafft, Schüler langfristig in gesellschaftliche und wirtschaftliche Fragen einzubeziehen. Da wirtschaftliche Themen der sozialwissenschaftlichen Analyse, der wirtschaftswissenschaftlichen Reflexion sowie der politischen Urteilsbildung unterliegen, müssen gleichermaßen wirtschaftliches Verstehen und gesellschaftliche Moralvorstellungen zur Beurteilung gesellschaftlicher Arrangements herangezogen werden. Mit Beiträgen von:Franziska Birke, Nils Goldschmidt, Ulrich Iberer, Tim Kaiser, Yvette Keipke, Alexander Lenger, Alexander Lorch, Andreas Lutter, Klaas Macha, Gerhard Minnameier, Ingo Pies, Hermann Rauchenschwandtner, Felix Rauner, Bernd Remmele, Christoph Schank, Georg Tafner, Michael Weylandweiterlesen

Dieser Artikel gehört zu den folgenden Serien

Elektronisches Format: PDF

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-16-159241-6 / 978-3161592416 / 9783161592416

Verlag: Mohr Siebeck

Erscheinungsdatum: 31.07.2020

Seiten: 262

Auflage: 1

Herausgegeben von Alexander Lenger, Nils Goldschmidt, Yvette Keipke

79,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

sofort lieferbar - Lieferzeit 1-3 Werktage

zurück