Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Konvergenz oder Divergenz?

Wandel der Unternehmensstrukturen in Japan und Deutschland

Produktform: Buch / Einband - flex.(Paperback)

Japan hat lange als Vorbild für die kreative Weiterentwicklung von Unternehmensstrukturen gegolten. Die lange Krise in den 90er Jahren hat auf strukturelle Schwächen der japanischen Wirtschaft und Defizite in der Organisation japanischer Unternehmen aufmerksam gemacht. Japanische Unternehmen weisen Strukturmerkmale auf, welche die Zukunftschancen der Unternehmen ernsthaft schmälern können, insbesondere eine als unzureichend eingeschätzte Innovations- und Wandlungsfähigkeit. Auch in Deutschland gelten die neuen Formen der Unternehmensorganisation als nur begrenzt geeignet angesichts der Herausforderungen einer immer mehr durch globale Märkte geprägten, sich dynamisch entwickelnden Welt. Überall in den hochentwickelten Industrieländern sind die Unternehmensstrukturen in Bewegung. Der rasche Wechsel der Managementkonzepte insbesondere in Deutschland ist ein Symptom für eine andauernde Suche nach adäquaten Antworten auf diese Herausforderungen. Japan und Deutschland stehen dabei vor der Herausforderung, ihre Unternehmensstrukturen so weiter zu entwickeln, dass Schwächen der bestehenden Strukturen überwunden werden, ohne dass dabei ihre traditionellen Stärken verloren gehen. Je nach Sektor und betrachtetem funktionalen Gegenstand stellt sich die Frage einer Konvergenz oder Divergenz der Unternehmensstrukturen unterschiedlich, insgesamt aber kommen die in diesem Band vertretenen Autoren zu dem Schluss, dass eine einfache Konvergenz nicht zu erwarten ist: Sich auf den ersten Blick widersprechende aktuelle Trends belegen eine zunehmende Ausdifferenzierung eines - wie auch immer künftig ausgestalteten - "japanischen" bzw. "deutschen Modells", und machen die These einer "Divergenz in der Konvergenz" plausibel. Inhalt Cornelia Storz/Bernhard Lageman Konvergenz und Divergenz der Unternehmensstrukturen? Die Diskussion um organisatorische Paradigma - zur Einführung Cornelia Storz Konvergenz oder Divergenz? Standardisierungsarchitekturen, institutionelle Inflexibilität und ökonomische Rationalität Bernhard Lageman Unternehmensnetzwerke in Deutschland: Auf dem Weg zur dominanten Koordinationsform? Michael Rothgang, Jochen Dehio Forschungskooperationen in Deutschland und Japan: Sind wir auf dem Weg zu einem Global Industry Research Village? Franz Waldenberger Genese und Evolution von Unternehmensstrukturen am Beispiel Deutschlands und Japans Jörg Raupach-Sumiya Governing Japan's corporate groups The decline of the main bank regime and its impact on corporate governance Jürgen Matthes Das deutsche corporate-governance-System im Wandel - Übergang zum angelsächsischen System oder nur leichte Annäherung? Ulrich Jürgens Was ist "japanisch" an den japanischen Unternehmen? Überlegungen zu den sozioökonomischen Hintergründen und zur Bestandsfestigkeit des japanischen Modells Werner H. Engelhardt Managementkonzepte im Wandel - "Business Reengineering" ohne Ende? Rückblick auf ein Jahrzehnt der Unternehmensumstrukturierung in Deutschland Hendrik Meyer-Ohle Unternehmertum im japanischen Einzelhandel seit den 90er Jahren: Unternehmer, Umweltfaktoren und Transformationsprozesse Friederike Welter "Entrepreneurship" in West- and East Germany weiterlesen

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-89518-478-9 / 978-3895184789 / 9783895184789

Verlag: Metropolis

Erscheinungsdatum: 31.07.2005

Seiten: 316

Auflage: 1

Herausgegeben von Cornelia Storz, Bernhard Lageman

34,80 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zurück