Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Krieg in den Köpfen

Produktform: Buch / Einband - fest (Hardcover)

Vorträge gehalten im Rahmen der 12. Grazer althistorischen Adventgespräche am 13.12.2012 Krieg kennt Menschen als Täter und Opfer, als Sieger und Verlierer – dies sind zwei mögliche Polarisierungen beim Sprechen über Krieg. Sie verweisen darauf, dass Krieg ein vielschichtiges Phänomen ist, das sich auch wortgewaltigen Erfassungsversuchen entzieht. Für jeden Anlass entsprechend formbar, lässt es sich in Narrativen vor Kriegserklärungen und nach Friedensschlüssen in vielerlei Gestalt zum Einsatz bringen. Von einigen dieser Arten, über Krieg zu sprechen, handeln die Beiträge des Bandes „Krieg in den Köpfen“. Autorinnen und Autoren Hannes D. Galter. Universitätsdozent, Institut für Alte Geschichte und Altertumskunde, Karl-Franzens-Universität Graz Peter Mauritsch. Ass.-Prof. Dr., Institut für Alte Geschichte und Altertumskunde, Karl-Franzens-Universität Graz. Irene Madreiter. Ass.-Prof. Mag. Dr., Institut für Alte Geschichte und Altorientalistik an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck. Bernd Obermayer. Dr., Alttestamentliches Seminar, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Werner Rieß. Prof. Dr., Historisches Seminar, Arbeitsbereich Alte Geschichte, Universität Hamburg. Klaus Tausend. Ao. Univ.-Prof., Zentrum Antike, Karl-Franzens-Universität Graz .weiterlesen

Dieser Artikel gehört zu den folgenden Serien

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-7011-0395-9 / 978-3701103959 / 9783701103959

Verlag: Leykam

Erscheinungsdatum: 29.11.2017

Seiten: 122

Herausgegeben von Peter Mauritsch

24,90 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zurück