Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Kritik der Rechtfertigungsverhältnisse

Perspektiven einer kritischen Theorie der Politik

Produktform: E-Buch Text Elektronisches Buch in proprietärem

Rainer Forst entwirft eine kritische Theorie, die unsere politische Wirklichkeit auf ihre Defizite und ihre Potentiale hin zu entschlüsseln vermag. Dazu bedarf es einer Perspektive, die sozialen und politischen Praktiken immanent ist und sie zugleich transzendiert. Forst betrachtet die Gesellschaft daher als »Rechtfertigungsordnung«, die aus Komplexen verschiedener auf Institutionen bezogener Normen und entsprechender Rechtfertigungspraktiken besteht. Eine »Kritik der Rechtfertigungsverhältnisse« hat somit die Aufgabe, Legitimationen in ihrer Geltung und Genese zu analysieren sowie die ungleiche Verteilung von »Rechtfertigungsmacht« zu thematisieren. Vom Begriff der Rechtfertigung als sozialer Grundpraxis ausgehend, entwickelt Forst eine Theorie radikaler Gerechtigkeit, der Menschenrechte und der Demokratie sowie der Macht und der Kritik selbst. Schließlich stellt er die Frage nach dem utopischen Horizont der Gesellschaftskritik.weiterlesen

Elektronisches Format:

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-518-76740-5 / 978-3518767405 / 9783518767405

Verlag: Suhrkamp

Erscheinungsdatum: 27.09.2011

Seiten: 240

Auflage: 1

Autor(en): Rainer Forst

Stichwörter: ,

13,99 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

sofort lieferbar - Lieferzeit 1-3 Werktage

zurück