Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Künstliche Intelligenz und Arbeitsrecht

HSI Schriftenreihe, Band 46

Produktform: Buch

Anwendungen der Künstlichen Intelligenz (KI) begegnen uns bereits heute, wenn auch oft unbemerkt, im Privat- und im Arbeitsleben. Die KI-Forschung hat eine rasante Entwicklung genommen; viele Experten gehen davon aus, dass die grundlegenden Veränderungen noch bevorstehen. Was gestern noch fast undenkbar erschien, ist vielleicht schon morgen fester Bestandteil des Alltags. Auch in den Unternehmen setzt sich KI mehr und mehr durch. KI-Anwendungen bieten für die Beschäftigten viele Chancen, wenn man nur an Entlastung von körperlich beanspruchenden Tätigkeiten oder den Schutz der Gesundheit der Arbeitnehmer denkt. Zugleich ist die Entwicklung aber mit erheblichen Risiken und Herausforderungen verbunden. Mit diesen befasst sich die vorliegende Untersuchung und entwirft ausgehend davon arbeitsrechtliche Lösungsansätze und zeigt die aktuellen rechtspolitischen Entwicklungen auf. Die beiden Kernfragen des Buches lauten: Was bedeutet KI für den Schutz der Arbeitnehmer? Vor welchen Herausforderungen stehen Individualarbeitsrecht und Mitbestimmung? Der Autor: Prof. Dr. Bernd Waas, Goethe-Universität Frankfurt/Main.weiterlesen

Dieser Artikel gehört zu den folgenden Serien

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-7663-7294-9 / 978-3766372949 / 9783766372949

Verlag: Bund-Verlag

Erscheinungsdatum: 14.11.2022

Seiten: 269

Auflage: 1

Autor(en): Bernd Waas

26,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zurück