Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Kultbücher

Theoretische Zugänge und exemplarische Analysen

Produktform: Buch / Einband - fest (Hardcover)

Kultbücher sind ein präsenter Bestandteil des literarischen Lebens. Sie zeichnen sich durch eine besondere Form der Rezeption aus, die dazu führt, dass die Bücher zum Leitfaden der Lebenspraxis ihrer Leser avancieren - die Lektüre manifestiert sich als soziales Phänomen. Wie aber kommt es dazu? Christian Klein widmet sich erstmals systematisch der Frage, welche Text-Strategien und sozialen Konstellationen dazu beitragen, dass ein Buch zum Kultbuch wird.In Auseinandersetzung mit Goethes 'Die Leiden des jungen Werther' legt er eine Definition des Kultbuchs vor. Im Rahmen exemplarischer Einzelanalysen (u. a. 'Also sprach Zarathustra', 'Demian', 'Im Westen nichts Neues', 'Der Fänger im Roggen', 'Generation X') bestimmt der Literaturwissenschaftler spezifische Merkmale von Kultbüchern und arbeitet ihre inhaltlichen bzw. formalen Besonderheiten heraus.weiterlesen

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-8353-1265-4 / 978-3835312654 / 9783835312654

Verlag: Wallstein Verlag

Erscheinungsdatum: 02.02.2014

Seiten: 384

Auflage: 1

Autor(en): Christian Klein

29,90 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zurück