Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Kultur und Presse

Produktform: E-Buch Text Elektronisches Buch in proprietärem

Am Beginn des 20. Jahrhundert war die Presse zu einem mächtigen Mitspieler in Staat und Gesellschaft geworden. Die Wissenschaft jedoch beachtete ihn damals noch kaum. Also versuchten Journalisten und Verleger dem Publikum die Bedeutung des Journalismus zu erklären. Es entstand die sogenannte ‚Praktikerliteratur’. Als die „wichtigste, sachlich und gedanklich reichste, anregendste und wirkkräftigste Schrift eines Praktikers“ gilt das 1903 erschienene Buch „Kultur und Presse“ von Emil Löbl, der Redakteur in Wien war. Löbl wollte damit auch die Grundlage für die wissenschaftliche Disziplin der Zeitungskunde schaffen. Viele Gedanken Löbls, nicht zuletzt zur Wirkung der Presse, lesen sich ganz gegenwartsnah, auch wenn sie heutzutage auf neue Medien bezogen werden.weiterlesen

Dieser Artikel gehört zu den folgenden Serien

Elektronisches Format: PDF

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-8452-8246-6 / 978-3845282466 / 9783845282466

Verlag: Nomos

Erscheinungsdatum: 03.07.2017

Seiten: 326

Auflage: 1

Herausgegeben von Wolfgang Duchkowitsch
Bearbeitet von Emil Löbl

59,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

sofort lieferbar - Lieferzeit 1-3 Werktage

zurück