Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Kulturarbeit im sozialistischen Betrieb

Gewerkschaftliche Erziehungspraxis in der SBZ/DDR 1946 bis 1970

Produktform: Buch / Einband - fest (Hardcover)

Betriebe in der DDR hatten neben ihrem Produktionsauftrag eine Vielfalt von sozialen und kulturellen Funktionen zu erfüllen, wodurch der Arbeitsort eine zentrale Stellung im Alltag und Leben des Einzelnen erhielt. Hauptzielgruppe der betriebsgebundenen Kulturangebote war die Industriearbeiterschaft. Neben der Vermittlung einer stark selektiven Erzählung kommunistischer Arbeiter- und Widerstandsgeschichte sollte betriebliche Kulturarbeit die künstlerische Selbstbetätigung der Belegschaften fördern, die Freizeitbeschäftigung der Arbeiter lenken und inhaltlich am Gestaltungswillen der SED ausrichten. Die Autorin untersucht, wie die an Produktivitätssteigerung und politischer Erziehung orientierte betriebliche Kulturarbeit installiert wurde und wie die Belegschaften sie transformierten. Dabei wird ein Bild der alltäglichen Praxis betrieblicher Kulturarbeit sichtbar, das sich nur selten mit den Intentionen der Organisatoren in Partei und Gewerkschaft deckte.weiterlesen

Dieser Artikel gehört zu den folgenden Serien

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-412-02706-3 / 978-3412027063 / 9783412027063

Verlag: Böhlau Köln

Erscheinungsdatum: 03.08.2006

Seiten: 319

Auflage: 1

Autor(en): Annette Schuhmann

45,00 € inkl. MwSt.
Ungebundener Ladenpreis (UVP)
kostenloser Versand

sofort lieferbar - Lieferzeit 1-3 Werktage

zurück