Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Kulturgutschutzgesetz

Produktform: Buch / Einband - fest (Hardcover)

Das neue Kulturgutschutzgesetz ist das Ergebnis der größten Reform des deutschen Kulturgüterrechts. Es fasst die bisher bestehenden Gesetze zusammen, setzt die EU-Kulturgüterrückgaberichtlinie um und verändert die Umsetzungsmodalitäten der UNESCO-Konvention von 1970. Der neue NomosKommentar nimmt die Reform zum Anlass für eine umfassende und ausgewogene Analyse des deutschen Kulturgutschutzes. In wissenschaftlicher und dennoch praxisorientierter Herangehensweise werden die Vorschriften zum Abwanderungsschutz einschließlich der Legaldefinition für nationales Kulturgut und des Eintragungsverfahrens für national wertvolles Kulturgut, zu den Ein- und Ausfuhrbestimmungen für Kulturgüter, zum Handel mit Kulturgütern, zu den Pflichten bei ihrem Inverkehrbringen, zur Rückgabe illegal ein- und ausgeführten Kulturguts und zum internationalen Leihverkehr kommentiert. Die strittigen Punkte, die unter anderem während des Gesetzgebungsverfahrens diskutiert wurden, fließen in die Darstellung ein. Der Kommentierung ist ein Grundlagenabschnitt vorangestellt, der die historische Entwicklung und die völker- wie europarechtliche Einbettung des Gesetzes aufarbeitet sowie rechtsvergleichend die österreichische und die schweizerische Rechtslage einbezieht. Herausgegeben wird der NomosKommentar von im Kulturgüterrecht anerkannten Wissenschaftlern, die als unabhängige Experten vom Deutschen Bundestag während des Gesetzgebungsverfahrens hinzugezogen wurden. Im Verbund mit einer Autorenschaft aus Wissenschaft und Praxis garantiert der Kommentar Ausgewogenheit und höchstes wissenschaftliches Niveau. Er richtet sich an alle mit Kulturgüterrechtsfragen befassten Bundes- und Landesbehörden, Rechtsanwälte, Richter, Kunstrechtsachverständige und Wissenschaftler. Prof. Dr. Kerstin von der Decken (ehemals: Odendahl), Professorin für Öffentliches Recht mit Schwerpunkt Völkerrecht, Europarecht und Allgemeine Staatslehre an der Universität Kiel. Habilitation mit einer Schrift zum Kulturgüterschutz, Herausgeberin der Normensammlung „Kulturgüterrecht“ (2. Aufl. 2017). Zahlreiche Veröffentlichungen sowie Lehrtätigkeit im Bereich des Kulturgüterschutzes. Prof. Dr. Frank Fechner, Professor für Öffentliches Recht, insbesondere öffentlich-rechtliches Wirtschaftsrecht und Medienrecht an der Technischen Universität Ilmenau. Zahlreiche Veröffentlichungen zum Kulturgüterschutz, insbesondere zum Schutz archäologischen Kulturguts, zum Denkmalschutz und zu den Prinzipien des Kulturgüterschutzes. Prof. Dr. Matthias Weller, Mag.rer.publ., Inhaber der ersten Professur für Bürgerliches Recht, Kunst- und Kulturgutschutzrecht an der Universität Bonn. Gründungsvorstandsmitglied des Instituts für Kunst und Recht IFKUR e.V. in Heidelberg. Zahlreiche Veröffentlichungen und Vorträge zum Kunst- und Kulturgüterschutzrecht, insbesondere zu internationalprivat- und verfahrensrechtlichen Fragen sowie zum Restitutionsrecht.weiterlesen

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-8487-3746-8 / 978-3848737468 / 9783848737468

Verlag: Nomos

Erscheinungsdatum: 10.11.2020

Seiten: 640

Auflage: 1

Herausgegeben von Frank Fechner, Matthias Weller, Kerstin Odendahl, Kerstin von der Decken

138,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

sofort lieferbar - Lieferzeit 1-3 Werktage

zurück