Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Kulturpolitik und Theater

Die kontinentalen Imperien in Europa im Vergleich

Produktform: Buch / Einband - flex.(Paperback)

Der Band untersucht die Grundlagen und Entwicklung der staatlichen Kulturpolitik in Europa seit dem späten 18. Jahrhundert. Neben Österreich und seinen Ländern werden das Russische Reich, Preußen und das Osmanische Reich und damit zugleich prägende Herrscher wie Katharina die Große oder Josef II. behandelt. Das Buch verortet sich damit auch im Feld der vergleichenden Imperienforschung. Der Schwerpunkt auf dem Theater ist mit dessen Funktion als Schnittstelle zwischen Staat und Öffentlichkeit, Ort der staatlichen Repräsentation und Elitenintegration begründet. Der Band behandelt zunächst die Ursprünge und Entwicklung der Kulturpolitik in den kontinentalen Imperien und dann deren Umsetzung an den Höfen, in den imperialen Hauptstädten und Peripherien von Posen, Galizien bis nach Georgien.weiterlesen

Dieser Artikel gehört zu den folgenden Serien

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-205-78802-7 / 978-3205788027 / 9783205788027

Verlag: Böhlau Wien

Erscheinungsdatum: 16.05.2012

Seiten: 324

Auflage: 1

Beiträge von Elisabeth Großegger, Isabel Röskau-Rydel, Franz Leander Fillafer, Hartwin Spenkuch, Oksana Sarkisova, Jutta Toelle, András Gergely, Ostap Sereda, Adam Mestyan, Richard S. Wortman, Alina Hinc, Birgit Kuch, Jiri Staif
Reihe herausgegeben von Philipp Ther

Stichwörter:

50,00 € inkl. MwSt.
gebundener Ladenpreis
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zurück