Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Kuratieren als medienkomparatistische Methode

Medienkomparatistik 2021

Produktform: Buch

Durch die Methodik des Vergleiches werden Gegenstände in eine Untersuchungsanordnung gebracht. Sie stehen dadurch nebeneinander und treten in einen Kontakt, der weder gegeben noch Voraussetzung ihres Erscheinens, ihrer Evidenz ist. Die Verbindungen, die assoziativen Räume, die durch das Vergleichssetting kreiert und geöffnet werden, lassen die Gegenstände selbst in neuem Licht erscheinen. Der Vergleich ermöglicht es, etwas über die Gegenstände herauszufinden, das ohne die Vergleichsanordnung gar nicht sichtbar würde. Dabei gilt es zu erwägen, dass durch den Vergleich mitunter Bedeutungen gestiftet werden, die dem Gegenstand extrinsisch, bzw. exhärent sind. Der Vergleich fördert aber auch zutage, was das (Medien-)Spezifische der verglichenen Gegenstände ist. Gerade für Analysen einer vergleichenden Medienwissenschaft, deren Untersuchungsgegenstand inter- bzw. transmedial angelegt ist, ist die Heuristik des Vergleichs grundlegend. In der dritten Ausgabe des Periodicals möchten wir nach den Schnittstellen zwischen dem Bereich der Medienkomparatistik und dem Feld des Kuratorischen fragen, wobei wir die Verschiebung des ,Kuratierens‘ als inszenierende Praxis zum ,Kuratorischen‘ als Grundbedingung „des Öffentlich-Werdens von Kunst“ sowie der Diskursivierung von medienwissenschaftlichem Wissen (über Kunst) zum Ausgangspunkt unserer Überlegungen nehmen.weiterlesen

Dieser Artikel gehört zu den folgenden Serien

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-8498-1794-7 / 978-3849817947 / 9783849817947

Verlag: Aisthesis

Erscheinungsdatum: 08.12.2021

Seiten: 186

Auflage: 1

Herausgegeben von Annette Simonis, Lisa Gotto
Beiträge von Lilian Haberer, Andrea B. Braidt, Nicole Kandioler, Elisa Linseisen, Sarah Sander, Philipp Hohmann, Anna Polze, Jan-Hendrik Müller, Marion Biet, Stefanie Zingl

34,80 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

sofort lieferbar - Lieferzeit 1-3 Werktage

zurück