Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Langfristige kostensparende Funktionssicherung durch Unterhaltung und Pflege von Querungshilfen für Tiere und zur Vernetzung von Lebensräumen

Produktform: Buch / Einband - flex.(Paperback)

Das Funktionsziel einer Tierquerungshilfe leitet sich aus den Ansprüchen von zu vernetzenden Lebensraumtypen und im Spezialfall von besonderen naturschutzfachlich begründeten Einzelartansprüchen ab. Dies erfordert die Anlage geeigneter Lebensraumstrukturen auf und an Tierquerungshilfen und ihre zielgerichtete Pflege und Unterhaltung zur Erreichung und Erhaltung des Funktionszieles. Die Auswertung von Fragebögen ergab, die Pflege und Unterhaltung von Tierquerungshilfen erfolgt in Deutschland nicht in ausreichender Qualität. Die Pflege und Unterhaltung von Tierquerungshilfen benötigt einen deutlichen Qualitätssprung, der einen Paradigmenwechsel erfordert. D. h. keine stereotype, einheitliche Pflege, wie im Straßennebenraum aus Sicht der Verkehrssicherungspflicht und auch keine Pflege von Grünflächen, wie im urbanen Raum, sondern eine bauwerksbezogene, selektive, variable und differenzierte Pflege. Dies ermöglicht vielfältige Lebensraumstrukturen für ein breites Artenspektrum auf kleinstem Raum. Damit wird dem ökosystemaren Ansatz für die Funktionalität von Tierquerungshilfen, wie er im MAQ verankert ist, entsprochen. Es gilt die Vernetzung der Landschaftsräume mit ihrer Biodiversität zu erhalten bzw. wiederherzustellen. Eine vorausschauende Planung, mit klaren am Funktionsziel einer Tierquerungshilfe orientierten Vorgaben und ihre 1:1 Umsetzung im Bau, sind entscheidende Grundlagen für eine effiziente langfristige Unterhaltungspflege, die das Gestaltungspotenzial der Natur mit nutzt. Das FE weist auf folgende Voraussetzungen für die praktische Umsetzung einer effizienten Pflege und Unterhaltung hin: • verlustfreie Weitergabe von Unterlagen und Wissen bis zu den Verantwortlichen vor Ort, • ständige Kommunikation unter allen Beteiligten, • regelmäßige, fachlich fundierte Kontrollen vor Ort, • fachlich geschulte Mitarbeiter, • angepasste Zuständigkeitsstrukturen, • definierte Finanzmittelverteilung • und die Einbindung Dritter (z. B. Naturschutz, Forst, Verbände).weiterlesen

Dieser Artikel gehört zu den folgenden Serien

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-9560677-4-7 / 978-3956067747 / 9783956067747

Verlag: Fachverlag NW in Carl Ed. Schünemann KG

Erscheinungsdatum: 02.05.2024

Seiten: 72

Auflage: 1

Autor(en): Michael Henneberg, Elke Peters-Ostenberg

16,50 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zurück