Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Leapfrogging bei technologischen Innovationen

Ein Erklärungsansatz auf Basis der Theorie des wahrgenommenen Risikos

Produktform: Buch / Einband - flex.(Paperback)

Leapfrogging-Behavior ist die Entscheidung eines Nachfragers, eine gegenwärtig auf dem Markt verfügbare Innovation nicht zu kaufen und die Kaufentscheidung auf eine in der Zukunft erwartete Produktgeneration zu verschieben. Das Leapfrogging-Phänomen gewinnt aufgrund der immer kürzer werdenden Abfolge von Innovations- und Produktlebenszyklen auf einer wachsenden Anzahl von Märkten sowohl im Konsumgüter- als auch im Investition sgüterbereich an Bedeutung. Alexander Pohl beschreibt das Verhalten von Käufern technologischer Innovationen und identifiziert spezifische Einflußgrößen auf das Leapfrogging-Behavior. Der Autor gibt Handlungsempfehlungen für Anbi eter bei der Vermarktung technologischer Innovationen unter besonderer Berücksichtigung des Leapfrogging-Effekts. Verzeichnis: Alexander Pohl beschreibt das Verhalten von Käufern technologischer Innovationen und identifiziert spezifische Einflußgrößen auf das Leapfrogging-Behavior (die Entscheidung eines Nachfragers, eine gegenwärtig auf dem Markt verfügbare Innovation nicht zu kaufen und die Kaufentscheidung auf eine in der Zukunft erwartete Produktgeneration zu verschieben) und gibt Handlungsempfehlungen für Anbieter bei der Vermarktung technologischer Innovationen. Verzeichnis 2: Alexander Pohl beschreibt das Verhalten von Käufern technologischer Innovationen und identifiziert spezifische Einflußgrößen auf das Leapfrogging-Behavior und gibt Handlungsempfehlungen für Anbieter bei der Vermarktung.weiterlesen

Dieser Artikel gehört zu den folgenden Serien

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-409-13282-4 / 978-3409132824 / 9783409132824

Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler

Erscheinungsdatum: 26.06.1996

Seiten: 313

Auflage: 1

Autor(en): Alexander Pohl

54,99 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

sofort lieferbar - Lieferzeit 1-3 Werktage

zurück