Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Leben an der Grenze der Dauersiedlung

Grund und Boden im "Ötztaler Gebirgsraum" (Ötztal - Schnals - Passeier) vom 13. bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts

Produktform: Buch / Einband - fest (Hardcover)

Spätestens seit dem Sensationsfund des "Ötzi" im Spätsommer 1991 ist die frühe Nutzbarmachung des Ötztaler Gebirgsraums bekannt. Das vorliegende Buch befasst sich mit der Obergrenze der Siedlung in diesem Gebiet vom späten Mittelalter bis ins 19. Jahrhundert. Dabei treten die vielfältigen wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Verflechtungen zwischen dem Ötztal im Norden sowie dem Passeier und dem Schnalstal südlich des Alpenhauptkamms, die heute in politischer Hinsicht durch die Staatsgrenze zwischen Italien und Österreich getrennt sind, in besonderem Maße zutage. Die bedeutendsten Grundbesitzer waren in früherer Zeit der Tiroler Landesfürst, das bayerische Kloster Frauenchiemsee, das Zisterzienserstift Stams und die Kartäuser in Allerenglsberg (Schnals). Der Autor analysiert insbesondere die Rechtsstellung der Bauern und ihre Abgabeverpflichtungen gegenüber diesen Grundbesitzern, die Bevölkerungsentwicklung, die Bedeutung des Bergwerks am Schneeberg, des Verkehrsweges über das Timmelsjoch und der Schwaighofsiedlung im Lichte der neuen Forschungserkenntnisse.weiterlesen

Dieser Artikel gehört zu den folgenden Serien

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-7030-0356-1 / 978-3703003561 / 9783703003561

Verlag: Wagner Innsbruck

Erscheinungsdatum: 01.01.2001

Seiten: 207

Auflage: 1

Autor(en): Kurt Scharr

48,00 € inkl. MwSt.
Ladenpreis
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zurück