Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Lebenslange Solidarität?

Generationenbeziehungen zwischen erwachsenen Kindern und Eltern

Produktform: Buch / Einband - flex.(Paperback)

4. 2 Monetäre Transfers zu Lebzeiten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119 4. 2. 1 Verbreitung und Umfang. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127 4. 2. 2 Begünstigte und Benachteiligte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134 4. 3 Erben in 'Germoney' . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142 4. 3. 1 Verbreitung und Umfang. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151 4. 3. 2 Begünstigte und Benachteiligte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164 4. 4 Kurzfazit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170 5 Die Enge der Generationenbeziehungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173 5. 1 Einleitung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173 5. 2 Kinkeeper und Intergenerational Stake. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177 5. 3 Bedingungen der Beziehungsenge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180 5. 4 Ost-und Westdeutsche im Vergleich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190 5. 5 Sozialisation und ihre Folgen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197 5. 6 Kurzfazit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205 6 Die Dynamik der Generationenbeziehungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207 6. 1 Einleitung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207 6. 2 Transformation in Ostdeutschland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 208 6. 3 Entwicklungen in West- (und Ost-) Deutschland. . . . . . . . . . . . . . . . . . 212 6. 4 Generationenbeziehungen im Wandel? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 214 6. 5 Ursachen der Generationendynamik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 223 6. 6 Kurzfazit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 231 7 Zusammenfassung und Perspektiven. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 233 Literatur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 247 6 Übersichten, Grafiken und Tabellen Übersichten 2. 1 Familiale und gesellschaftliche Generationen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 2. 2 Dimensionen familialer Generationensolidarität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 2. 3 Ein heuristisches Modell familialer Generationensolidarität . . . . . . . . . . 45 2. 4 Argumente zur Generationensolidarität in der DDR. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61 Grafiken 2. 1 Wohnentfernungen kurz nach dem Fall der Mauer. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66 3. 1 Mehrgenerationenfamilien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87 3. 2 Wohnentfernungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90 3. 3 Koresidenz. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98 3. 4 Intergenerationale Transfers und Hilfeleistungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100 3. 5 Beziehungsenge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106 3. 6 Kontakthäufigkeit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110 3. 7 Eine Beziehungstypologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113 4. 1 Monetäre private Transfers. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128 4. 2 Intergenerationale private Transfers. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130 4. 3 Transferhöhen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133 4. 4 Anteile privater Generationentransfers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136 4. 5 Erbschaftshöhen: Erben. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158 4. 6 Erbschaftshöhen: Alle Personen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .weiterlesen

Dieser Artikel gehört zu den folgenden Serien

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-8100-2507-4 / 978-3810025074 / 9783810025074

Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften

Erscheinungsdatum: 31.01.2000

Seiten: 275

Auflage: 1

Zielgruppe: Research

Autor(en): Marc Szydlik

44,99 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zurück