Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Lehrbuch der Sportpsychiatrie und -psychotherapie

Psychische Gesundheit und Erkrankungen im Leistungssport

Produktform: E-Buch Text Elektronisches Buch in proprietärem

Psychische Gesundheit und Erkrankungen im Leistungssport - Herausforderung und Verantwortung erkennen und wahrnehmen Psychische Probleme und Erkrankungen kommen im Leistungssport nicht weniger häufig vor als in der übrigen Bevölkerung, dennoch finden Leistungssportler seltener den Weg zum Psychiater und Psychotherapeuten. Zu hoch sind noch die Hürden sowie die eigenen Ängste zu versagen, zu stark die Disziplin und erlernten Muster und damit die eigenen Bedürfnisse hinten anzustellen. Trainer und Mental-Trainer könnten Probleme früh wahrnehmen sind aber oft im Rollenkonflikt verhaftet (Leistungsoptimierung und sportliche Interessen). Häufig und erst wenn die psychischen Schwierigkeiten messbar leistungsbegrenzend werden, wenden sich Sportler an ihre Betreuer und Sportmediziner und im Optimalfall erfolgt dann eine enge Zusammenarbeit mit einem Sportpsychiater und -psychotherapeuten. Vergessen wird dabei oftmals auch, dass bereits der Prävention und Förderung der psychischen Gesundheit im Leistungssport ein mindestens so hoher Stellenwert wie der Diagnostik, Therapie und Nachsorge zukommt und genauso ein medizinisches Spezialwissen und entsprechende Expertise voraussetzt. • Welche Möglichkeiten der Förderung der psychischen Gesundheit im Leistungssport gibt es? • Sind Sportler sind besonders gefährdet und welche Mechanismen führen in die psychische Krise? • Gibt es Frühwarnzeichen (Erschöpfung, Stimmungsschwankungen, Ausbleiben von Trainingsfortschritten, Verlust von Interesse, Essstörungen, Substanzmissbrauch etc.) Grundlagen und Praxis für alle psychiatrisch relevanten Krankheitsbilder im Leistungssport erstmalig in einem Lehrbuch für die Aus- und Weiterbildung. Psychische Probleme und Erkrankungen kommen im Leistungssport nicht weniger häufig vor als in der übrigen Bevölkerung, dennoch finden Leistungssportler seltener den Weg zum Psychiater und Psychotherapeuten. Zu hoch sind noch die Hürden sowie die eigenen Ängste zu versagen, zu stark die Disziplin und erlernten Muster und damit die eigenen Bedürfnisse hinten anzustellen. Trainer und Mental-Trainer könnten Probleme früh wahrnehmen sind aber oft im Rollenkonflikt verhaftetweiterlesen

Elektronisches Format:

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-456-76001-8 / 978-3456760018 / 9783456760018

Verlag: Hogrefe AG

Erscheinungsdatum: 25.07.2022

Seiten: 688

Auflage: 1

Zielgruppe: Sportpsychiater und -psychotherapeuten, Sportmediziner, klinische Psychologen und Psychotherapeuten, Sportpsychologen, Mental Trainer, Physiotherapeuten, Sportwissenschaftler, Trainer und Betreuer und weitere Fachdisziplinen im Leistungssport

Herausgegeben von Erich Seifritz, Malte Claussen

79,99 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zurück