Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Leibliche Praxeologie vs. Iconic Turn

Produktform: E-Buch Text Elektronisches Buch in proprietärem

Sind Bilder und Sehen immer eine dominante Praxis im Feld der Kunst? Der Begriff 'Feld der Kunst' ist spätestens seit der letzten documenta zur Mode geworden. Wenig reflektiert wird dabei, dass das Feld der Kunst sehr eng mit dem Begriff der Praxeologie verbunden ist. Ein Feld der Kunst ist kein semantisches Bedeutungsfeld, sondern eine Logik praktischer Strategien. Praxeologien sind weder binäre noch widerspruchsfreie Logiken, sondern leiblich gebundene Strategien der Innovation. Mit seiner Theorie einer Logik des Bildes übersieht der Iconic Turn die leiblichen Praxeologien einer alle Sinne einbeziehenden Wahrnehmung. Schon seit Marcel Duchamps Kritik an der retinalen Konzentration der Kunst auf Bilder gilt die Dominanz des Sehens nur für den Massenmarkt, nicht aber für die innovative Praxis avantgardistischer Künstler. Theoretisches Konzept, empirische Beispiele der Kunst, Kulturgeschichte und Analysen von Computerspielen zeigen in diesem Band Beispiele der Analyse von Praxeologien auf.weiterlesen

Elektronisches Format: PDF

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-8467-6475-6 / 978-3846764756 / 9783846764756

Verlag: Brill | Fink

Erscheinungsdatum: 04.11.2019

Seiten: 218

Auflage: 1

Herausgegeben von Thomas Becker, Christoph Metzger
Beiträge von Hartmut Böhme, Stephan Günzel, Bernhard Waldenfels, Ulrich Eller, Nele Kaczmarek, Lino Heissenberg
Reihe herausgegeben von Stephan Huck, Jörg Hillmann

Stichwörter: ,

56,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zurück