Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Lernkultur

Produktform: Buch / Einband - flex.(Paperback)

Lernkultur wird konstruiert, wird bewusst gestaltet. Sie ist nichts, was zufällig entsteht oder entstanden ist. So jedenfalls können wir Franz E. Weinert verstehen, wenn er Lernkultur als „die Gesamtheit der für eine bestimmte Zeit typischen Lernformen und Lehrstile sowie die ihnen zugrundeliegenden anthropologischen, psychologischen, gesellschaftlichen und pädagogischen Orientierun­gen“1 definiert. Es gilt, Unterricht kontinuierlich weiterzuentwickeln und die ihm eigene Lernkultur so zu optimieren, dass Lernen gefördert wird. Hieraus ergeben sich für den konkreten Unterricht – und damit eben auch für den Religionsunterricht – wesentliche, zentrale Fragestellungen, so etwa: Wie steht es um die Beziehung zwischen Lehrenden und Lernenden und was macht eine gute Beziehung zwischen ihnen aus? Was bedeutet es professionell zu arbeiten – auch als Religionslehrerin, als Religionslehrer? Welche didaktischen und methodischen Konzepte sind sinnvoll für den Religionsunterricht? Wie können Schülerinnen und Schüler individuell im Religionsunterricht gefördert werden, und wie können Lehrerinnen und Lehrer sinnvoll binnendifferenziert unterrichten? Wo liegen die Chancen von interkulturellem, konfessionell-kooperativem, interreligiösem und inklusivem Lernen, die doch zugleich auch eine besondere Herausforderung darstellen? Und schließlich: Welchen Stellenwert nimmt die Lernumgebung im komplexen Lernprozess ein? Oder: Kann die Lernumgebung im Religionsunterricht so gestaltet werden, dass darin zugleich auch das Spezifische des Faches Katholische Religionslehre aufscheint? Mit diesen Fragen setzen sich die Beiträge aus Theorie und Praxis in der vorliegenden Ausgabe der IRP-IMPULSE zum Schwerpunktthema Lernkultur auseinander: Der Grundlagenteil Schwerpunktthema lässt wichtige, die religionspädagogische Debatte bestimmende Autoren zu Wort kommen. Rudolf Englert plädiert für einen Religionsunterricht, der gedanklich herausfordert, und stellt seine Lehrstückdidaktik vor. Hans Mendl begründet die Subjektorientierung der Lernkultur und zieht Konsequenzen aus konstruktivistischer Sicht. Reinhold Boschki thematisiert die Professionalität der Religionslehrerinnen und –lehrer und macht fünf grundlegende Beziehungsdimensionen aus. Corinna Tilp, AGJ (Fachverband für Prävention und Rehabilitation in der Erzdiözese Freiburg e.V.) gibt einen Überblick über die dort angebotenen Fortbildungen zur Konflikt-Kultur für (Religions-)Lehrerinnen und (Religions-)Lehrer. Das sich Lernkultur im Religionsunterricht vielfältig gestalten kann, dokumentieren die Beiträge unter dem gleichnamigen Kapitel: Klaus König entfaltet das Thema unter dem Aspekt des kulturell-interkulturellen Lernens, Bernhard Bosold und Gebhard Böhm unter dem des konfessionell-kooperativen Lernens. Katja Boehmes Beitrag zum Begegnungslernen gibt einen Einblick in ihr Projekt zum interreligiösen Lernen und Brigitte Muth-Detscher erläutert in Grundzügen Wesentliches zum inklusiven Lernen. Welche Vorteile die Entwicklung einer Lernumgebung hat, beschreibt Markus Eisele in seinem Artikel unter der Rubrik Entwicklungen in der Schule. Unterrichtspraktische Impulse setzen die Autoren Georg Gnandt und Thomas Edinger mit Blick auf mögliche Formen von Binnendifferenzierung im Religionsunterricht aus dem Bereits des allgemein bildenden Gymnasiums sowie dem der beruflichen Schulen. Auch aktuelles ist in dieser Ausgabe aus dem IRP zur berichten. Hier finden Sie einerseits die Vorstellung der neuen Kolleginnen Dr. Sonja Andruschak und Dr. Sabine Mirbach sowie des Kollegen Jonas Müller. Darüber hinaus geben wir Ihnen einen Einblick in die aktuelle Ausstellung im Karl Rahner Haus, in der vorrangig Arbeiten von Schülerinnen und Schülern aus Sonderschulen zum Thema „Vergiss deine Träume nicht“ zu sehen sind. Wie stets runden Link- und Literaturtipps zum Thema diese Ausgabe der IRP-Impulse ab.weiterlesen

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-9600316-0-4 / 978-3960031604 / 9783960031604

Verlag: Erzdiözese Freiburg

Erscheinungsdatum: 30.11.2014

Seiten: 67

Redaktion: Maria Jakobs Dr., Sonja Andruschak Dr., Sabine Mirbach Dr.
Herausgegeben von Institut für Religonspädagogik der Erzdiözese Freiburg

9,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zurück