Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Liechtenstein

Die Fürstlichen Sammlungen

Produktform: Buch / Einband - fest (Hardcover)

Die verschiedenen Sammlungsbereiche umfassen Meisterwerke europäischer Kunst aus fünf Jahrhunderten; der Themenreigen erstreckt sich von mythologischen und religiösen Sujets über Interieur-Szenen bis hin zu Landschaften, Porträts und Stillleben. Neben den etwa 1700 Gemälden finden sich u. a. auch ausgewählte italienische Bronzen, atemberaubende Tapisserien, Interieurs und erlesene kunsthandwerkliche Arbeiten. Die Präsentation der Objekte ist eingebettet in die sich über Jahrhunderte erstreckende Sammlungsgeschichte sowie die sich wandelnden Präsentationsorte und -konzepte – so erschließt sich der Charakter dieser einzigartigen Familiensammlung. Künstler: Cristofano Allori (1577–1621) Friedrich von Amerling (1803–1887) Cornelis I. de Baellieur (1607–1671) Giovanni Francesco Barbieri, gen. Guercino (1591–1666) Adam Bartsch (1757–1821), Pompeo Girolamo Batoni (1708–1787) Joseph Anton Bauer (1756–1831) Osias Beert d. Ä. (1580–1624) Bernardo Bellotto (1721–1780) Nicolaes Berchem (1620–1683) Josef Bergler (1718–1788) Wilhelm von Bode (1845–1929) Richard Brakenburgh (1650–1702) Pieter Brueghel d. J. (1564–1638), Francesco del Cairo (1607–1665) Giovanni Antonio Canal, gen. Il Canaletto (1697–1768) Pieter Claesz. (1597–1660) Gillis van Coninxloo (1544–1607) Cornelis Cornelisz. van Haarlem (1562–1638) Jean de Court (1555–1585) Pierre Courteys (1520–1591) Lukas Cranach d. Ä. (1472–1553) Francesco di Cristofano, gen. Franciabigio (1484–1525) Johann Dallinger von Dalling d. Ä. (1741–1806) Josef Franz Danhauser (1805–1845) Peter Anton Dierkes Anthonis van Dyck (1599–1641) Ignaz Elhafen (1658–1715) Jacob von Falke (1825–1897) Vincenzio Fanti (1719–1776) Joseph Emanuel Fischer von Erlach (1693–1742) Girolamo Forabosco (1605–1679) Marcantonio Franceschini (1648–1729) Joachim Fries (1579–1620) Jan Fyt (1611–1661) Jacob II Geubels (1599 – vor 1633), Jan van Goyen (1596–1656) Jan Griffier (1645–1718) Guillielmus de Grof (1676–1742) Domenico Guidi (1625–1701) Frans Hals (1582–1666) Philipp Ferdinand de Hamilton (1664–1750) Joseph Hardtmuth (1758–1816) Rembrandt Harmensz. van Rijn (1606–1669) Jan Davidsz. de Heem (1606–1684) Maerten van Heemskerck (1494–1574) Melchior de Hondecoeter (1636–1695) Jan van Huysum (1682–1749) Laurenz Janscha (1749–1812), Anton Jenik (tätig im 1. Drittel des 19. Jh.) Jacques Jordaens (1593–1678) Angelica Kauffmann (1741–1807) Salomon Kleiner (1703–1761) Giovanni Giacomo Komarek Boemo (1648–1706) Johann Peter Krafft (1780–1856) Johann Baptist Lampi (1751–1830) Georg Engelhard von Löhneisen (1552–1622) Bernardino Luini (um 1480–1532) Alessandro Magnasco (1667–1749) Jan Mandyn (1500–1559) Onorio Marinari (1627–1715) Otto Marseus van Schrieck (1619–1678) Quentin Massys (1466–1530) Ottavio Miseroni (1567–1624) Joos de Momper (1564–1635) Giovanni Battista Moroni (um 1521/24–1579/80) Gustav Adolf Müller (1694–1767), Philipp Heinrich Müller (1654–1719) Bartolomé Esteban Murillo (1617–1682) Josef Neugebauer (1810–1895) Friedrich Oelenhainz (1745–1804) Adriaen van Ostade (1610–1685) Paolo Pagani (1655–1716) Giovanni Paolo Pannini (1691–1765) Filippo Parodi (1630–1702) Johann Georg Platzer (1704–1761) Cornelis van Poelenburgh (1586–1667) Andrea Procaccini (1671–1734) Pierre Paul Prud’hon (1758–1823) Raphael (1483–1520) Matthias Rauchmiller (1645–1686) Guido Reni (1575–1642) Johann Elias Ridinger (1698–1767) Johann Elias Ridinger (1698–1767) Hyacinthe Rigaud (1659–1743) Hubert Robert (1733–1808) Domenico Robusti, gen. Tintoretto (1560–1635) David Roentgen (1743–1807) Johann Michael Rottmayr (1654–1730) Peter Paul Rubens (1577–1640) Ferdinand Runk (1764–1834) Rachel Ruysch (1664–1750) Salomon van Ruysdael (1602–1670) David Ryckaert (1612–1661) Cornelis Saftleven (1607–1681) Alonso Sanchez Coello (1531–1588) Roelant Savery (1576–1639) Jacob Matthias Schmutzer (1733–1811), Jacopo del Sellaio (1441–1493) Christian Seybold (1690–1768) Frans Snyders (1579–1657) Massimiliano Soldani-Benzi (1656–1740) Jan Steen (1626–1679) Matthias Stom(er) (1600–1650) Antonio Susini (1558–1624), Franz Werner Tamm (1658–1724) Johann Andreas Thelot (1655–1734) Jan Tilens (1589–1630) Hendrick van Balen (1575–1632) Jan Jansz. den Uyl (1595/96–1639) Dirk Valkenburg (1675–1721) Willem van de Velde d. J. (1633–1707) Claude Joseph Vernet (1714–1789) Elisabeth Vigée-Lebrun (1755–1842) Georg Matthäus Vischer (1628–1696) Simon de Vlieger (1600–1653) Jan Weenix d. J. (1642–1719) Gomar Wouters (1649 oder 1658 – nach 1696) Ignaz Joseph Würth (1742–1792) Bernardino Zaganelli da Cotignola (um 1460/70 – um 1510) Francesco Zuccarelli (1702–1788) weiterlesen

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-7774-2688-4 / 978-3777426884 / 9783777426884

Verlag: Hirmer

Erscheinungsdatum: 31.10.2016

Seiten: 360

Auflage: 1

Herausgegeben von Matthias Frehner, Regula Berger, Kunstmuseum Bern, Rainer Lawicki

Stichwörter: , , ,

19,90 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

sofort lieferbar - Lieferzeit 1-3 Werktage

zurück