Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Literarische Antikerezeption zwischen Kritik und Idealisierung

Aufsätze und Vorträge, Band III

Produktform: Buch / Einband - fest (Hardcover)

Der dritte Band der ›Kleinen Schriften‹ von Volker Riedel enthält 25 Beiträge zur ›Gedankenfreiheit‹ in der römischen Literatur und zu Schriftstellern des 1. Jahrhunderts n. Chr. (Phaedrus u. a.), zu rezeptionstheoretischen Fragen und zu Autoren des 18. und frühen 19. Jahrhunderts (Bodmer, Winckelmann, Wieland, Goethe, Voß, W. v. Humboldt) sowie zur Ikaros-Rezeption und zu Schriftstellern des 20. Jahrhunderts (George, H. Mann, Arendt, Hermlin, Hacks, Fühmann, Ebersbach). Eingeleitet wird der Band mit einem Überblick über die Antikerezeption in Deutschland von Karl dem Großen bis zur Gegenwart, beschlossen mit einer Würdigung des Philosophen und Philologen Rudolf Schottlaender. Besonderer Nachdruck wird auf das Verhältnis zwischen Vorbildlichkeit und Problematisierung der Antike gelegt.weiterlesen

Dieser Artikel gehört zu den folgenden Serien

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-932906-91-6 / 978-3932906916 / 9783932906916

Verlag: Bussert u. Stadeler

Erscheinungsdatum: 28.02.2009

Seiten: 488

Auflage: 1

Autor(en): Volker Riedel

39,90 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zurück