Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Literarische Mobilmachung

Wahrnehmung und Inszenierung des Ersten Weltkriegs in Westfalen. Eine Anthologie

Produktform: Buch

Der gesellschaftliche Diskurs, in dem die Wahrnehmungsweisen des Krieges und die kollektive Mentalität formiert werden, ist nicht zuletzt ein literarischer Diskurs. Unterschiedlichste Prosaformen reflektierten mittelbar und unmittelbar das Kriegsgeschehen. Das Spektrum in dieser Anthologie reicht von Romanen und Erzählungen, Feldpostbriefen und Kriegstagebu¨chern bis hin zu Kriegspredigten, Hochschulvorträgen, Mahn- und Trostschriften, Essays sowie Kinderbu¨chern. Dieser erweiterte Literaturbegriff ist aus guten Gru¨nden erforderlich: Er repräsentiert und rekonstruiert das damalige kollektive Gedächtnis, das sich aus disparaten Kontexten zwischen Kriegs- und Heimatfront als erzählerischer Zusammenhang konstituierte. Die vorliegende Anthologie bietet einen ebenso repräsentativen wie vielschichtigen Überblick zur Literatur Westfalens 1914–1918. Das Nachwort leistet eine notwendige Kontextualisierung im Rahmen zeithistorischer und literaturtheoretischer Zusammenhänge. Es geht der Frage nach damaligen Schreibanlässen ebenso nach wie der nach charakteristischen Motiven und Metaphern. Durch die Erschließung größtenteils vergessener Texte wird ein Desiderat in der Literaturgeschichte Westfalens behoben.weiterlesen

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-8498-1053-5 / 978-3849810535 / 9783849810535

Verlag: Aisthesis

Erscheinungsdatum: 02.12.2014

Seiten: 720

Herausgegeben von Arnold Maxwill
Beiträge von Willy Ashauer, Wilhelm Breitenbeck, Rudolf von Delius

49,80 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

sofort lieferbar - Lieferzeit 1-3 Werktage

zurück