Host Europe GmbH
header_caution_sign_verlauf.gif, 9 kB

Die von Ihnen gewünschte Seite ist aufgrund von Wartungsarbeiten temporär nicht erreichbar.

Bitte versuchen Sie es zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal.

This site is temporarily down for maintenance.

Please try again later.

Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Literaturstraße

Chinesisch-deutsche Zeitschrift für Sprach- und Literaturwissenschaft, Band 22, 2021 – Heft 2

Produktform: Buch / Einband - flex.(Paperback)

Thematischer Schwerpunkt: Neues in der Literaturforschung – Y. Feng: Erinnerung und die „negativ-produktive“ Kraft der Vergangenheit am Beispiel des Romans Vierzig Rosen von Thomas Hürlimann – L. Li: Die traumatischen Erinnerungen in Saša Stanišics Roman Wie der Soldat das Grammofon repariert – Y. Liu: Menschheitsgeschichte am Leitfaden der Kunst: Zu Geschichtsreflexionen und geschichtsphilosophischen Elementen im frühen und mittleren Werk Rilkes – D. Liu: „Medizinisch gesehen, nichts“ – Über die Krankheit in Thomas Bernhards Romandebüt Frost – M. Cheng: Metamorphosen der Frauen: Zum Krank-Sein und Untot-Sein in Elfriede Jelineks Theaterstück Krankheit oder Moderne Frauen – Y. Liu: Zur Rekonstruktion des modernen Wissenschaftsverständnisses durch literarische Inszenierung: Das Wechselverhältnis zwischen Kunst und Naturwissenschaft in Adalbert Stifters Roman Der Nachsommer – D. Gan: Reinheit als Lebensideal in Adalbert Stifters Der Nachsommer – J. Li: Gemütserregung als geistiges und seelisches Vermögen: Kleists Produktionsästhetik der Affekte – Y. Duan / J. Qi Jiafu: Zur Untersuchung der metaphorischen Darstellungen der Sexualität und der Liebe in Faust – S. Xu Shuang: Kafka und das Archiv. Die Institutionalisierung der Nachlassbewahrung im Wandel des Autorschaftsverständnisses – W. Du: Hunde in der Literatur: Cervantes und E. T. A. Hoffmann – Andere Aufsätze – J. Zhu / D. Kong: Eine diachronische Analyse der Inhaltsvalidität des Prüfungsteils ‚Leseverstehen‘ in der ‚Prüfung für das Germanistik-Grundstudium‘ (PGG) – Y. Li / Y. Li: Zur Rolle des Chronotopos in Diaspora-Berichten von ChinesInnen in Deutschland – X. Wu: Strukturelle Persistenz bei der deutsch-chinesischen Satzübersetzung: Eine Betrachtung aus psycholinguistischer Perspektive – X. Tong: Exil, Tourismus und Nostalgie: Zur Darstellung des jüdischen Exils in Ulrike Ottingers Film Exil Shanghaiweiterlesen

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-8260-7720-3 / 978-3826077203 / 9783826077203

Verlag: Königshausen u. Neumann

Erscheinungsdatum: 18.08.2022

Seiten: 270

Herausgegeben von Jianhua Zhu, Gertrud M. Rösch, Jörg Robert, Anna Mattfeldt, Yalin Feng, Yuqing Wei

39,80 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zurück