Host Europe GmbH
header_caution_sign_verlauf.gif, 9 kB

Die von Ihnen gewünschte Seite ist aufgrund von Wartungsarbeiten temporär nicht erreichbar.

Bitte versuchen Sie es zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal.

This site is temporarily down for maintenance.

Please try again later.

Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Living History als Gegenstand Historischen Lernens

Begriffe - Problemfelder - Materialien

Produktform: Buch / Einband - flex.(Paperback)

Das Nachspielen und Erleben von Vergangenheit erfreut sich zunehmender Beliebtheit vor allem in Freilichtmuseen und sogenannten Dokusoaps. Lebendige Szenen sind zum Kern vieler filmischer Dokumentationen geworden. Diese als Living History und Reenactments bezeichneten populären Geschichtsrepräsentationen sind Teil der Geschichtskultur und prägen unser Geschichtsbewusstsein. Die Praxis von Living History wird in diesem Buch am Beispiel der Germanen erörtert und erstmals für Historisches Lehren und Lernen an Schulen und Hochschulen aufbereitet. Wie und auf Grundlage welcher Quellen wird die Lebensweise der Germanen rekonstruiert? Welche gesellschaftlichen und fachwissenschaftlichen Einflüsse prägen die lebendigen Rekonstruktionen? Anhand einschlägiger Materialien werden neben aktuellen wissenschaftlichen Diskursen auch Problemfelder wie z. B. Aspekte der Germanenideologie im Kontext des National-sozialismus oder das Verhältnis von Living History und Rechtsextremismus vorgestellt.weiterlesen

Dieser Artikel gehört zu den folgenden Serien

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-17-022438-4 / 978-3170224384 / 9783170224384

Verlag: Kohlhammer

Erscheinungsdatum: 14.10.2015

Seiten: 192

Auflage: 1

Zielgruppe: Studierende der historischen Fachdidaktik, Referendare und Lehrer/innen.

Autor(en): Miriam Sénécheau, Stefanie Samida
Reihe herausgegeben von Nicola Brauch

32,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

sofort lieferbar - Lieferzeit 1-3 Werktage

zurück