Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Ludwig Windthorst

Neue Facetten seines politischen Wirkens (Studien und Quellen zur Geschichte des Emslandes und der Grafschaft Bentheim, Bd. 1)

Produktform: Buch / Einband - flex.(Paperback)

Inhaltsverzeichnis ist einsehbar unter: http://emslandgeschichte.de/index.php/publikationen-3/studien-und-quellen/band-1 Zu bestellen unter: kontakt@emslandgeschichte.de „Perle von Meppen“: So wurde Ludwig Windthorst (1812-1891), der wichtigste Gegenspieler des Reichskanzlers Otto von Bismarck, genannt. Der aus Ostercappeln bei Osnabrück stammende katholische Politiker gehört zu den bedeutendsten deutschen Parlamentariern des 19. Jahrhunderts. Doch heute ist Windthorst, der seine Wahlkreise im Emsland hatte, fast nur noch einer Fachwelt bekannt. In den derzeit gebräuchlichen Schulbüchern jedenfalls taucht der Zentrumsführer nicht oder nur selten auf. Rechtzeitig zu seinem 200. Geburtstag will dieses Buch Abhilfe schaffen: Ein ausführlicher Aufsatz beschreibt – ausgehend vom Streit um die Benennung des Meppener Gymnasiums nach dem katholischen Parteiführer – die Lage der Katholiken im 19. Jahrhundert und erinnert an Windthorsts Eintreten für einen Rechtsstaat, zeichnet seinen parlamentarischen Kampf gegen die Sozialistengesetze nach und schildert seinen Einsatz für die Belange der polnischen Minderheit und gegen den Antisemitismus. Ein zweiter Aufsatz untersucht die Beziehung des bedeutendsten Zentrumsführers zu seinem emsländischen Wahlkreis und seine parlamentarische Bemühungen für dessen Interessen. Dabei wird auch auf die Erinnerung an ihm im Emsland nach seinem Tod eingegangen.weiterlesen

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-9814041-4-2 / 978-3981404142 / 9783981404142

Verlag: Studiengesellschaft f. emsländische Regionalgeschichte

Erscheinungsdatum: 20.11.2011

Seiten: 273

Autor(en): Helmut Lensing

20,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zurück