Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Lüftung von Produktionshallen mit hoher Wärme- und Schadstoffbelastung

Berechnung der Schichtlüftung für die Praxis (einschließlich ausführlicher Berechnungsbeispiele)

Produktform: E-Buch Text Elektronisches Buch in proprietärem

Lüftung von Produktionshallen mit hoher Wärme- und Schadstoffbelastung Berechnung der • Schichtlüftung für die Praxis • Wärme- und Stoffbelastungen im Arbeitsbereich • freien Lüftung Der energieeffiziente Betrieb einer Hallenlüftung beginnt mit der Auslegung einer Lüftung, die auf nachvollziehbaren Berechnungen beruht. Die Auslegung nach Schätz- oder Erfahrungswerten ist zwar „einfach und „schnell“, führt aber in der Regel zu deutlich höheren Zuluftströmen. Der wirtschaftliche Betrieb von Lüftungsanlagen wird in erster Linie über den arbeitsintensiveren Weg der Auslegungen nach angepassten und nachvollziehbaren Berechnungsmethoden sichergestellt. Hohe Wärmelasten werden effektiv mit Schichtlüftung behandelt. Die Berechnung einer Schichtlüftung stößt auf die Schwierigkeit, dass die Rechenalgorithmen in der gängigen Literatur und in den VDI Regelwerken für die alltägliche Projektarbeit teilweise unvollständig und undurchsichtig dargestellt sind. Das Buch schließt diese Lücken auf der Basis einer einfachen Mathematik mit allen erforderlichen Algorithmen, Tabellen und Diagrammen Mit vielen Anwendungsbeispielen, sowie anhand der Nachrechnung der Lüftung einer Halle mit Spritzgussmaschinen werden die beschriebenen Verfahren angewandt und ausführlich dargestellt. In den durchgerechneten Beispielen kann man Elemente „seiner“ Anlage aus der Praxis wiederfinden und daraus nützliche Hinweise zu ihrer Planung entnehmen. Neu aufgenommen in die zweite Auflage wurden die Kapitel Wärmelasten mit Konvektions- und Strahlungsanteilen, Reinluftrückführung, Lastrechnung mit den Anwendungsgrenzen und die Berechnung der freien Lüftung in Hallen. Inhalt Die zur Auslegung der Lüftung von Produktionsanlagen wesentlichen Grundlagen sind in den VDI-Richtlinien 2262 Blatt 3 (Luftbeschaffenheit am Arbeitsplatz) und 3802 Blatt 1 (RLT-Anlagen für Fertigungsstätten) zusammengefasst. Sie stellen den Stand der allgemein anerkannten Regeln der Technik zu diesem Themenkreis dar. In der Praxis stößt man jedoch auf die Schwierigkeit, dass sie sich für die alltägliche Projektarbeit als teilweise unvollständig, zu wissenschaftlich und gelegentlich undurchsichtig gegliedert darstellen. Gefragt sind aber Darstellungen, die sich am Bedarf der alltäglichen Projektarbeit orientieren und leicht verständlich sind. Hier setzt dieses Fachbuch an. Es bietet eine praxisorientierte Auswahl an Inhalten, auf deren Grundlage sich die überwiegenden Anforderungen an die Lüftung von Produktionshallen lösen lassen. Besonderer Wert wird auf die Darstellung der physikalischen Hintergründe gelegt. Mit vielen Anwendungsbeispielen werden die analytisch beschriebenen Verfahren umgesetzt und ausführlich dargestellt. Ihr Nutzen Das Buch ist als praxisbezogener Leitfaden für die Projektierung der Lüftung von Produktionshallen gedacht und enthält dazu alle erforderlichen Gleichungen, Tabellen und Diagramme. Inhaltsverzeichnis • Hallenlüftung und Raumluftströmungen • Wärmeabgabe von Flächen bei freier Konvektion • Thermikströme in isothermer Umgebung • Thermikströme bei Temperaturschichtung • Anwendungsbeispiel, Thermikströme eines Bearbeitungszentrums und einer Spritzgussmaschine in isothermer Umgebung und mit Temperaturschichtung • Wertung der Berechnungsverfahren ohne und mit Temperaturschichtung • Addition von Thermikströmen unter Berücksichtigung der Wechselwirkung von Thermikströmen • Einwirkungen auf Thermikströme • Belastungen im Arbeitsbereich • Bemessung der Abluft • Kriterien für die Kühlung des Zuluftstroms • Lufttechnische Lösung mit zentralen und dezentralen RLT Systemen • Freie Lüftung, Funktion und Anwendungsgrenzen • Praxisbeispiel Nachrechnung der Lüftung einer Produktionshalle mit Spritzgussmaschinen • Tabelle, Stoffdaten trockene Luft • Auslegungsdiagrammeweiterlesen

Elektronisches Format: PDF

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-922420-69-9 / 978-3922420699 / 9783922420699

Verlag: cci Dialog

Erscheinungsdatum: 31.03.2020

Seiten: 300

Auflage: 2

Zielgruppe: Das Buch wendet sich an Fachleute der Lüftungs- und Klimatechnik, TGA Fachplaner, Anlagenbauer und Betreiber

Autor(en): Jörg Dorenburg

67,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zurück