Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Lutherische liturgische Identität

Zur Phänomenologie des liturgisch-räumlichen Erlebens

Produktform: E-Buch Text Elektronisches Buch in proprietärem

Im Mittelpunkt der hier vorgelegten Beiträge und Suchbewegungen des Neuendettelsauer Lehrstuhlinhabers für Praktische Theologie zu einer Phänomenologie des liturgisch-räumlichen Erlebens steht die Frage nach einer neu zu bestimmenden lutherischen liturgischen Identität. Der bekannte Praktische Theologe Klaus Raschzok stellt deren Auswirkungen auf die Praxis des sonntäglichen Gottesdienstes, auf das Verständnis von Taufe, Trauung und Bestattung sowie auf den Umgang mit dem Kirchenraum vor. Ergänzt werden die grundlegenden Beiträge zur Frage einer konfessionskulturellen gottesdienstlichen Wahrnehmungsperspektive durch Studien zur Paramentik und insbesondere zur liturgischen Gewandung, zur Gestaltung der Vasa Sacra, zu Fragen der Perikopenordnung sowie zur salutogenetischen Funktion von Gottesdienst- und Predigtarbeit im evangelischen Pfarrberuf. Die einzelnen Aufsätze spannen jeweils einen Bogen von der historischen Ausgangsperspektive hin zur gegenwärtigen Praxis und deren kritischer Reflexion. Sie setzen den 2014 in der Evangelischen Verlagsanstalt Leipzig unter dem Titel »Traditionskontinuität und Erneuerung. Praktisch-theologische Einsichten zu Kirchenraum und Gottesdienst« erschienenen ersten Band des Autors mit Studien zur Phänomenologie des liturgisch-räumlichen Erlebens fort. [Lutheran Liturgical Identity. Contributions to a Phenomenology of the Liturgical Spatial Experience] The contributions and the research of the Neuendettelsau Chair of Practical Theology on a phenomenology of liturgical-spatial experience presented here focus on the question of a newly defined Lutheran liturgical identity. The well-known Practical Theologian Klaus Raschzok examines its effects on the practice of Sunday worship, on the understanding of baptism, marriage and burial, and on the approach to church space. These fundamental contributions to the question of a denominational-cultural perspective on worship services are supplemented by studies on paramentics and in particular on the liturgical vestments, the design of the Vasa Sacra, questions of pericope order and the salutogenetic function of worship and preaching in the Protestant pastoral ministry. Klaus Raschzok, Dr. theol., Jahrgang 1954, ist Inhaber des Lehrstuhls für Praktische Theologie und Direktor des Instituts für evangelische Aszetik an der Augustana-Hochschule Neuendettelsau.weiterlesen

Elektronisches Format: PDF

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-374-06642-1 / 978-3374066421 / 9783374066421

Verlag: Evangelische Verlagsanstalt

Erscheinungsdatum: 01.11.2020

Seiten: 364

Auflage: 1

Autor(en): Klaus Raschzok

32,99 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zurück