Host Europe GmbH
header_caution_sign_verlauf.gif, 9 kB

Die von Ihnen gewünschte Seite ist aufgrund von Wartungsarbeiten temporär nicht erreichbar.

Bitte versuchen Sie es zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal.

This site is temporarily down for maintenance.

Please try again later.

Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Lutherische Pfarrer in Lemgo

Kirche und Geistliche in einer konfessionalisierten Stadt des 17. Jahrhunderts

Produktform: Buch / Einband - flex.(Paperback)

In der Grafschaft Lippe entstand Anfang des 17. Jahrhunderts eine ungewöhnliche konfessionelle Situation: Lemgo als einflussreichste Stadt des Territoriums vollzog den Übergang Lippes zum reformierten Bekenntnis ("Zweite Reformation") nicht mit, sondern einigte sich 1617 im Röhrentruper Rezess mit dem Landesherrn auf den Verbleib beim Luthertum. In der Konsequenz wurde die Lemgoer Stadtkirche maßgeblich von den Pfarrern und vom Rat der Stadt organisiert und verwaltet, während die konfessionelle Schranke eine vollständige Integration in die Landeskirche behinderte. Auch für die lutherischen Pfarrer in der Stadt hatte die konfessionelle Isolation Folgen, was ihre Ausbildung, ihre soziale Anbindung und ihre berufliche Karriere anging, blieben sie doch von den Karriere- und Beziehungsnetzwerken der reformierten Landeskirche ausgeschlossen. Lena Krull verortet mit ihrer Studie den "Sonderfall" Lemgo innerhalb der allgemeinen Konfessionalisierungsforschung. Sie bestätigt und konkretisiert damit jene Forschungen, die Luthertum und eigenes Kirchenregiment als zentrale Elemente der städtischen Freiheit und Unabhängigkeit Lemgos im 17. Jahrhundert herausgearbeitet haben.weiterlesen

Dieser Artikel gehört zu den folgenden Serien

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-87023-108-8 / 978-3870231088 / 9783870231088

Verlag: Ardey-Verlag

Erscheinungsdatum: 31.12.2009

Seiten: 128

Autor(en): Lena Krull

12,90 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zurück