Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Macht Religion krank?

Die Frage nach den "ekklesiogenen Neurosen"

Produktform: E-Buch Text Elektronisches Buch in proprietärem

Schon lange stellt vor allem die Psychologie die Frage, ob Religion bzw. Religiosität als Ausdruck von Krankheit verstanden werden kann. Denn zweifellos werden viele psychische Krankheiten durch den dominanten und einengenden Einfluss des Glaubens und der Kirche verursacht. Man spricht in diesem Zusammenhang von "Gottesvergiftung", von "ekklesiogener Neurose" oder "toxischem Glauben". Kann und darf man aber wirklich von Religion als Krankheit sprechen? Und welche Rolle spielt der Glaube bei psychisch erkrankten Menschen? Ist der Glaube ein Indikator für das Entstehen und Fortschreiten von psychischen Krankheiten? Oder ist Religion eher ein Stabilisator, der den Genesungsprozess von psychisch Kranken beschleunigen kann?weiterlesen

Elektronisches Format: PDF

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-8288-6230-2 / 978-3828862302 / 9783828862302

Verlag: Tectum Wissenschaftsverlag

Erscheinungsdatum: 10.06.2015

Seiten: 164

Auflage: 1

Autor(en): Ulrike Margarethe Salome Röhl

15,99 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zurück