Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Markus Oehlen.Vom Stuhl gefallener Akt mit Trompete. Neue Arbeiten. 1.7 -14.10.2018

Produktform: Buch / Geheftet

Textur und Materialität spielen im Werk von Markus Oehlen eine wichtige Rolle. Gewohnte Sehweisen werden überschritten, indem stoffliche Eindrücke erzeugt werden. Besonders deutlich wird diese Grenzüberschreitung bei seinen Kordel- oder Wickelbildern. Die geknäulte kringelnde Schnur bildet eine haptische Linie, die den abstrakten Bildern Reliefcharakter gibt. Sie sind farbig kontrastreich auf tapezierte Wände gehangen. Die Wand als funktionales Architekturmotiv wird neu bestimmt und hat sich selbst zum Bild entwickelt. Das Museumdiente dem Künstler als ein Atelier auf Zeit. Die Tapete ist zusammengefügt aus computerbearbeiteten Zeichnungen, die ein breites Spektrum der Bildideen der letzten Jahre bündeln. Der Künstler hinterfragt mit dieser Kombination unsere feste Verortung des Visuellen in unserer Wahrnehmung. Im Kontrast dazu stehen Bilder mit überwiegend blauer Farbgebung. Auch hier spielt die Kordel eine wichtige Rolle. Markus Oehlen hat sie auf Holz getackert und nutzt diese Komposition als Druckstock. Die Bilder wirken wie flüchtig entstandene Kritzeleien mit dem Kugelschreiber. Rätselhaften abstrakten Elementen setzt Oehlen deutbar Figuratives gegenüber. Die Vielfältigkeit der Bildsprache verlangt intensive Betrachtungen. Im fantastischen Makrokosmos der Werke finden sich unzählige Details. Auswahl und Anordnung der Motive scheinen wie zufällig ausgewählte Zitate einer Welt, in der alle Themen, Stilrichtungen und Beobachtungen bereits medial bearbeitet sind. Köpfe, Arme, Tiere, Fabelwesen, Pflanzen, Objekte oder Schemenhaftes werden aus Linien, geometrischen Formen und Bänderstrukturen zusammengefügt und tauchen in immer neuen Verbindungen und Überlagerungen auf. Markus Oehlen wurde 1956 in Krefeld geboren und studierte von 1976 bis 1982 an der Kunstakademie Düsseldorf. Er gehörte zum engen Umfeld des sogenannten Ratinger Hofes in Düsseldorf und spielte dort als Schlagzeuger in den Punkbands „Charley’s Girls“ und „Mittagspause“. Seit 2002 lehrt er in seinem Wohnort München als Professor für Malerei und Grafik an der Akademie der bildenden Künste.weiterlesen

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-930116-43-0 / 978-3930116430 / 9783930116430

Verlag: Kunstsammlungen Chemnitz

Erscheinungsdatum: 05.09.2018

Seiten: 34

Herausgegeben von Frédéric Bußmann
Beiträge von Hans Brinkmann

9,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zurück