Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Max Vogt – Bauen für die Bahn 1957–1989

Produktform: Buch / Einband - fest (Hardcover)

2005 wurden die Schweizerischen Bundesbahnen für ihren vorbildlichen Umgang mit ihrem architektonischen Erbe mit dem Wakkerpreis des Schweizer Heimatschutzes ausgezeichnet. Obwohl es sich um markante Bauten handelt, sind in den wenigstens Fällen die Namen der Architekten bekannt. Einer von ihnen ist Max Vogt,von 1957 bis 1989 verantwortlich für die Hochbauten der SBB in Zürich, der Ostschweiz und Graubünden. In diesem Buch werden die über hundert Bauten von Max Vogt vorgestellt, so das Hauptstellwerk im Hauptahnhof Zürich, die Bahnhöfe Zürich-Altstetten und Killwangen-Spreitenbach, das Stellwerk Buchs SG. Sie alle zeichnen sich aus durch ihre strenge, kubische Formensprache und den verwendeten Sichtbeton – sie haben die öffentliche Wahrnehmung der Bahn entscheidend geprägt. Fotografien aus der Infothek von SBB-Historic und ein vollständiges Inventar aller Bauten machen den Band zu einem wichtigen Beitrag nicht nur zur Geschichte der Bahnbauten, sondern zur Architektur der Fünfziger-und Sechzigerjahre.weiterlesen

Dieser Artikel gehört zu den folgenden Serien

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-85881-185-1 / 978-3858811851 / 9783858811851

Verlag: Scheidegger & Spiess

Erscheinungsdatum: 30.11.2007

Seiten: 112

Auflage: 2

Beiträge von Ruedi Weidmann, Karl Holenstein
Foto(s) von Heinrich Helfenstein
Herausgegeben von SBB-Fachstelle für Denkmalschutzfragen

48,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zurück