Host Europe GmbH
header_caution_sign_verlauf.gif, 9 kB

Die von Ihnen gewünschte Seite ist aufgrund von Wartungsarbeiten temporär nicht erreichbar.

Bitte versuchen Sie es zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal.

This site is temporarily down for maintenance.

Please try again later.

Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Medikale Subkulturen in der Bundesrepublik Deutschland und ihre Gegner (1950–1990)

Die Zentrale zur Bekämpfung der Unlauterkeit im Heilgewerbe

Produktform: Buch / Einband - flex.(Paperback)

Jenseits von ärztlichen Rezepten, dem pharmazeutischen Verkaufssortiment der Apotheken und den Angeboten staatlich anerkannter Heilpraktiker gab und gibt es ein breites Angebot an "Bückware" pharmazeutischer Art: Potenzpillen, Abmagerungskuren, Einreibemittel gegen Zipperlein oder Haarwuchsmittel. Sie alle wurden und werden genutzt, weil die Käufer den staatlich legitimierten Anbietern medizinischer Dienstleistungen misstrauen. Viele unter der Hand angebotene Produkte sind von zweifelhafter Qualität und Nutzen, daher bemühten sich schon um 1900 Ärzte, den Anbietern die Klienten zu entziehen. Aufgrund einer diffusen Gesetzeslage blühte der medikale Schwarzmarkt in den ersten Jahren nach Gründung der Bundesrepublik Deutschland richtig auf. Für seine wirkungsvolle Bekämpfung war es längst zu spät, und doch fällt gerade in diese Jahre die Gründung einer "Zentrale zur Bekämpfung der Unlauterkeit im Heilgewerbe" (ZBUH), die den Kampf gegen die medikale Subkultur und zur Rückgewinnung des Vertrauens der Patientenschaft aufnahm. Mit diesem Band zeigt Florian Mildenberger, warum die Patienten abwander(te)n und weshalb die Geschichtsschreibung diesen Teil des täglichen Lebens bisher gänzlich aussparte.weiterlesen

Dieser Artikel gehört zu den folgenden Serien

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-515-10041-0 / 978-3515100410 / 9783515100410

Verlag: Franz Steiner Verlag

Erscheinungsdatum: 11.11.2011

Seiten: 188

Auflage: 1

Autor(en): Florian Mildenberger

41,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zurück