Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Mehrgeschossige Podiumsgrabbauten (550-330 v. Chr.)

Ausprägung und Rezeption einer kleinasiatischen Grabform zwischen Pasargadai und Athen

Produktform: Buch / Einband - fest (Hardcover)

Das gigantische Maussolleion von Halikarnassos in Karien hat schon in der Antike für Aufmerksamkeit gesorgt. Das hohe Podium setzte den Grabbau wirkungsvoll von der Umgebung ab, die tempelartige Architektur evozierte eine sakrale Aura und bot eine repräsentative Fläche für einen programmatischen Skulpturenschmuck. Doch der Baugedanke eines mehrgeschossigen Podiumgrabbaus war nicht neu. Diese prestigeträchtige Gestaltungsweise zeigten bereits Vorgängerbauten in Lykien und sie lässt sich bis nach Persien, zum Grabmal Kyros’ des Großen, zurückverfolgen. Von diesem bekannten Königsgrab angeregt, entstanden mehrgeschossige Podiumsgräber bis zum Ende der Perserherrschaft auf achaimenidischem Territorium. Die Monumentalität und Gestaltung des Maussolleions von Halikarnassos durch renommierte Künstler machten den Bau und damit die mehrgeschossige Grabarchitektur über die Grenzen Kleinasiens hinweg berühmt. Ein Zeuge dieser Entwicklung ist das Grabmal von Kallithea in Athen, das Gegenstand des zweiten Teils der vorliegenden Studie ist. Der erste Teil widmet sich einer systematischen Vergleichsanalyse der Podiumsgrabbauten, von ihren Ursprüngen in Persien, über die Fülle und Blüte der Monumente in Kleinasien bis hin zu ihrer Wirkung in den Westen.weiterlesen

Dieser Artikel gehört zu den folgenden Serien

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-7749-4034-5 / 978-3774940345 / 9783774940345

Verlag: Habelt, R

Erscheinungsdatum: 06.12.2016

Seiten: 244

Autor(en): Juliane Israel

85,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zurück