Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Melanchthon und die Neuzeit

Produktform: E-Buch Text Elektronisches Buch in proprietärem

Der Band enthält die Vorträge der internationalen Tagung ›Melanchthon und die Neuzeit‹, die das Melanchthonhaus in Bretten im Februar 2000 veranstaltete. In Form einer Spurensuche gehen die einzelnen Beiträge den unterschiedlichen Wirkungen Melanchthons zwischen dem 16. und dem 20. Jahrhundert nach. Viele Gelehrte haben sich an Melanchthon gerieben; noch immer wirkt das negative Urteil über ihn als Verderber der Reformation nach. Dennoch: Als Universalgelehrter, der nahezu alle namhaften wissenschaftlichen Traditionen seiner Zeit repräsentierte, übte Melanchthon auf die unterschiedlichsten Entwicklungen in der Neuzeit Einfluß aus. Der vorliegende Band zeigt: Melanchthon formulierte Fragestellungen in Theologie, Philosophie, Geschichtsschreibung, Religionspolitik, Ethik und in den Naturwissenschaften, die uns noch heute beschäftigen.weiterlesen

Dieser Artikel gehört zu den folgenden Serien

Elektronisches Format: PDF

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-7728-3647-3 / 978-3772836473 / 9783772836473

Verlag: frommann-holzboog

Erscheinungsdatum: 01.01.2003

Seiten: 370

Auflage: 1

Beiträge von Christoph Schwöbel, Paul Metzger, Irene Dingel, Dietrich Korsch, Albert de Lange, Reinhold Rieger, Gunther Wenz, Günter Frank, Ulrich Köpf, Klaus Fitschen, Heinz Scheible, Günther Wartenberg, Sven Grosse, Ulrich Johannes Schneider, Paul Richard Blum, Matthias Heesch, Timothy Wengert
Herausgegeben von Sebastian Lalla

68,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zurück