Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Merkblatt DWA-M 622-1 Marschengräben - Ökologie und Unterhaltung Teil 1: Ökologische Grundlagen (Entwurf)

Produktform: E-Buch Text Elektronisches Buch in proprietärem

Gräben sind bundesweit seit vielen Jahrhunderten integraler Bestandteil der Kulturlandschaft. Ihre Dichte ist besonders hoch in den Marschengebieten Deutschlands, die als Seemarschen die Nordseeküste säumen und als Brack- oder Flussmarsch sich entlang der Flussmündungen weit landeinwärts ziehen. Vor Beginn des Deichbaues führten Sturmfluten oder Niederschläge immer wieder zu großflächigen Überstauungen in Marschengebieten. Deshalb bildeten Gräben hier seit Jahrhunderten ein zentrales Funktionselement des Wassermanagements, das eine dauerhafte Besiedlung und Landnutzung erst ermöglicht. Gräben stellen in dieser intensiv genutzten Kulturlandschaft allerdings auch Ersatzlebensräume für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten dar, die ursprünglich natürliche Gewässer besiedelten. In den Marschengräben hängen die Lebensbedingungen für diese Arten entscheidend vom Grabenmanagement ab. Die Durchführung von Unterhaltungsmaßnahmen zur Erfüllung wasserwirtschaftlicher Aufgaben und die Umsetzung ökologischer bzw. naturschutzfachlicher Ansprüche bieten in Marschengräben deshalb häufig Anlass für Zielkonflikte. Diese sind oft schwer zu lösen, da es an Publikationen mangelt, die fundierte Aussagen über die Ökologie aquatischer Lebensgemeinschaften in Marschengräben liefern. Folglich fehlen fachliche Grundlagen, die tragfähige Management- und Entwicklungskonzepte unterstützen und als Entscheidungshilfen geeignet sind. Vor diesem Hintergrund verfolgt das DWA-M 622 zwei Ziele: In Teil 1 wird der aktuelle Wissensstand zur Ökologie von Marschengräben ausführlich ausgewertet und allgemein verständlich aufbereitet.weiterlesen

Dieser Artikel gehört zu den folgenden Serien

Elektronisches Format: PDF

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-88721-429-6 / 978-3887214296 / 9783887214296

Verlag: Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall

Erscheinungsdatum: 22.02.2017

Seiten: 83

Zielgruppe: Das Merkblatt richtet sich an alle für die Unterhaltung von Marschengräben Verantwortlichen in Ländern, Kommunen und Verbänden, vornehmlich an Fachleute in wasserwirtschaftlichen Dienststellen und Naturschutzbehörden sowie in Ingenieurbüros und Aufsichtsbehörden. Darüber hinaus sind auch Studierende der entsprechenden Fachrichtungen, Naturschutzbeauftragte und nicht zuletzt alle interessierten Bürger angesprochen.

Herausgegeben von DWA Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V.
Urheber (sonst.): DWA-Arbeitsgruppe GB-1.3 Marschengewässer

77,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zurück