Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Methode zur Ermittlung von Umweltprofilen fluktuierender Stromerzeugung

Produktform: Buch / Einband - flex.(Paperback)

Mit dem Ziel der Senkung des Treibhausgasausstoßes werden Technologien zunehmend elektrifiziert. Beispiele hierfür sind Elektroautos und Wärmepumpen. Die fluktuierende Stromerzeugung aus Wind und Sonne und der unregelmäßige Betrieb von Verbrennungskraftwerken führen jedoch schon heute zu zeitlich variierenden Umweltprofilen der Stromversorgung. Für stromverbrauchende Produkte ist es daher hochrelevant, wann und mit welchem Mix der Strom erzeugt wird. Die HD-LCA-Methode (Hourly Defined Life Cycle Assessment) ermöglicht es, Umweltprofile der heutigen und zukünftigen Stromversorgung in stündlicher Auflösung zu ermitteln. Es werden die Strom- und Wärmeerzeugung einzelner Kraftwerke, An- und Abfahrvorgänge und in Teillast variierende Wirkungsgrade und Emissionen berücksichtigt. Die Methodenanwendung am Beispiel der deutschen Stromversorgung 2014 zeigt, dass die stündliche Auflösung des Treibhauspotentials und weiterer Umweltwirkungen signifikante Abweichungen im Vergleich zu jährlichen Mittelwerten mit sich bringt. Die HD-LCA-Methode leistet durch die realitätsnahe Ökobilanzierung einen Beitrag zur ökologischen Gestaltung der Stromversorgung und zur Entwicklung ökologischer Produkte.weiterlesen

Dieser Artikel gehört zu den folgenden Serien

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-8396-1463-1 / 978-3839614631 / 9783839614631

Verlag: Fraunhofer Verlag

Erscheinungsdatum: 18.06.2019

Seiten: 199

Autor(en): Michael Baumann
Herausgegeben von Klaus Sedlbauer, Schew-Ram Mehra, Philip Leistner

47,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zurück